Trotz der Euphorie um Nvidia gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren und nicht blindlings den Aktienkursgewinnen der Vergangenheit hinterherzulaufen. Wir teilen die Einschätzung, dass die Halbleiterbranche eine Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts ist.
Technologische Umwälzungen schaffen Chancen – und Volatilität. Doch es gibt Möglichkeiten, KI-Innovationen zu nutzen und zugleich Risiken zu managen.
Da KI den Bedarf an Daten befeuert, benötigen wir Rechenzentren, die all die vielen Informationen sicher speichern und verarbeiten können. Unternehmen, die zur Effizienz von Rechenzentren beitragen, werden sich an die Spitze setzen.
Auch im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024 (Januar bis März 2024) überzeugt Apple mit starken Zahlen.
Der Hype-Zyklus der künstlichen Intelligenz ist auf der Überholspur.
Der heutige Technologieboom wird durch echte Effizienzgewinne angetrieben, weshalb wir Vergleiche mit der Dotcom-Blase für unangebracht halten.
Christoph Gum | CEO & Co-Founder von privatealpha.ai zeigt seit 3 Jahren wie wertvoll KI optimiertes Kapitalmarktresearch für Investoren sein kann.
Künstliche Intelligenz verändert viele Branchen durch einen beispiellosen technologischen Wandel. Einer der größten Nutznießer wird die Gesundheitsbranche sein. Stefan Blum, Portfoliomanager des neuen Bellevue AI Health Fonds, erklärt warum
Chatbots wie ChatGPT und Bing Chat haben zuletzt bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der Spracherzeugung erzielt. Dennoch sind sie noch nicht perfekt.
„Zweifellos ist künstliche Intelligenz (KI) eines der großen Wachstumsthemen der nächsten zehn Jahre und möglicherweise darüber hinaus“, sagt Steven Smith, Investment Director bei Capital Group. Die Herausforderung bestehe allerdings darin, zwischen kurzfristigem Hype und langfristigen Chancen zu unterscheiden. Smith analysiert deshalb im Folgenden die Chancen entlang der KI-Wertschöpfungskette.