Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Anlagechance für mehrere Generationen. Im Vorgriff darauf legten KI-Werte 2023 kräftig zu.
Die Stabilisierung der Nettomargen auf hohem Niveau (von einem möglichen Anstieg ganz zu schweigen) hängt wohl stark davon ab, wie schnell Produktivitätssteigerungen durch künstliche Intelligenz erzielt werden können.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Teil unseres Lebens geworden – und unserer Investments. Unsere Fondsmanager suchen nach Opportunitäten, bei denen sich KI als potenzieller Treiber für langfristiges Umsatzwachstum und Gewinnsteigerung erweist.
In der sechsten Folge der zweiten Staffel des M&G-Podcasts „Investment Business" spricht Ivan Domjanic, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, über die Entwicklungen beim Thema Künstliche Intelligenz. Wie kann KI bei Anlageentscheidungen helfen? Welche Sektoren und Unternehmen profitieren vom KI-Boom und bieten Chancen für Investoren.
Fonds, bei deren Anlageentscheidungen „Künstliche Intelligenz“ eingesetzt wird, sollen Performancevorteile bringen. Virtueller Wunschtraum und Börsen-Realität liegen jedoch oft weit auseinander.
Künstliche Intelligenz (KI) hat 2023 die Schlagzeilen beherrscht und eine Rallye bei Technologieaktien ausgelöst. Generative KI ist ein bedeutender technologischer Fortschritt, sagt Jeffrey Lin, Head of Thematic Investments bei M&G Investments.
Während viele Analysten und Strategen rätseln, wie es wohl weitergeht mit Inflation, Zinsen, Konjunktur und Geopolitik, konzentrieren sich die Fondsmanager bei Wagner & Florack auf das, worauf es ihrer Meinung nach wirklich ankommt:
Das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Aktienkurs von Microsoft immer weiter nach oben. Der Börsenwert des US-Softwareriesen kletterte gestern über die Marke von drei Billionen US-Dollar. In diesen Fonds spielt der wachstumsstarke IT-Gigant aktuell eine herausragende Rolle.
Künstliche Intelligenz etabliert sich im Asset-Management – nicht nur im Front-Office, sondern auch im Investmentprozess. Neue Untersuchungen zeigen, was bereits möglich ist.
Generative Künstliche Intelligenz hat ein Zuverlässigkeitsproblem. Wie Anleger Vertrauen in Portfolios gewinnen können, die diese Technologie nutzen.