Research zu Märkten, Ländern und Konjunkturdaten
Nach der kräftigen Zwischenerholung vom Wochentief am Montag hat es die Aktien europäischer Banken am Freitag wieder schwer erwischt.
Hugh Gimber, Global Market Strategist und Natasha May, Global Market Analyst bei J.P. Morgan AM erklären, welche Auswirkungen die aktuellen Turbulenzen bei den US-Banken und der Credit Suisse haben.
Auf Zinssenkungen sollten Investoren allerdings vorerst nicht hoffen, denn die Inflation bleibt hoch, warnt Michael Heise. Dafür fällt die befürchtete Rezession aus
Volkswirtschaftliche Studien von renommierten Autoren
Eine Analyse von Henk Grootveld – Head of Trends Investing bei Lombard Odier Investment Managers
Klicken Sie auf ( + ) um mehr Research zu lesen.
Die Turbulenzen im Bankensektor in den USA und Europa scheinen vorerst überwunden zu sein. Die Entwicklungen haben gezeigt, dass die drastische Zinswende seit Frühjahr bzw. Sommer letzten Jahres erhebliche Belastungen für Finanzinstitute mit sich bringt:
"So ist das Leben eben, es muss Beben geben" (Seeed). Tja, FED-Chef Powell hat gleich einen ganzen Tsunami ausgelöst. Lesen Sie mehr zum Erdbeben an den Kapitalmärkten in der aktuellen Greiffbar. Und grooven Sie mit Volker Schillings Börsen-Reggae ins Wochenende!
After the pandemic and Russia’s invasion of Ukraine, supply chain security became the new manufacturing mantra. Companies implemented, or at least discussed, strategies to reduce exposure to supply hiccups that brought about shortages ranging from semiconductors and car parts to food and medicine.
Im Bankensektor brodelte es in den vergangenen Tagen: Pleite der Silicon Valley Bank, Schieflage mehrerer Regionalbanken in den USA, deutliche Kurskorrekturen bei Bank-Aktien und als – vorläufiger? – Höhepunkt die Zwangsübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch den Nachbarn UBS.
Wohnimmobilien in Deutschland haben sich Ende des vergangenen Jahres so stark verbilligt wie seit 2007 nicht mehr.
In vielen Industrieländern mangelt es an Arbeitskräften, während die Prognosen auf ein geringes oder sogar negatives Wirtschaftswachstum hindeuten.
Die Inflationsraten kühlen langsam ab, die Kerninflation jedoch bleibt hartnäckig. Für die Federal Reserve bedeutet das weiterhin Handlungsdruck. Mit der Pleite der Silicon Valley Bank machen sich erste Auswirkungen der restriktiveren Notenbankpolitik allerdings bereits bemerkbar.
Die Silicon Valley Bank (SVB), die 16. größte Bank in den USA, scheiterte aus Gründen, die eher einzigartig für die Bank selbst waren. Die zügigen Zinserhöhungen der FED im vergangenen Jahr sind aber eine naheliegende Ursache
Die Umfrage der Bank of America unter institutionellen Investoren zeigt, dass die Geldprofis eine Kreditkrise derzeit am meisten fürchten.
Die Anleihen-Experten von DPAM Sam Vereecke, CIO Fixed Income, und Lowie Debou, Fondsmanager Fixed Income schätzen die weitere Geldpolitik der EZB ein:
Jim Caron, Co-Lead Global Portfolio Manager and Co-Chief Investment Officer, Global Balanced Risk Control Team, shares his macro thematic views on key market drivers.
Im Schatten der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor entscheidet die US-Notenbank Fed über ihren weiteren Kurs in der Geldpolitik.
Erst am Wochenende war die Notübernahme der schwer angeschlagenen Bank durch UBS verkündet worden - mit staatlichen Garantien in Milliardenhöhe. An Boni für Topleute hält die Credit Suisse dennoch fest.