Die apoBank baut ihre Kompetenzen im Bereich Vermögensverwaltung und Strategie weiter aus: Dr. Stefan Schüder, Thomas Wattenberg, Tarek Saffaf und Dr. John Henrik Stiebel verstärken ab April das Team und bringen umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung anspruchsvoller Anlagestrategien mit.
Die Abwicklung der „Trump-Trades“, ein Anstieg der Volatilität und die Outperformance europäischer gegenüber US-Aktien haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob es sich hierbei um eine taktische Wende oder den Beginn einer längerfristigen Baisse für die Märkte handelt.
Die Volkswirtschaften der Schwellenländer erweisen sich als weitaus widerstandsfähiger als früher und die Fundamentaldaten sind robuster als gedacht.
In den letzten zwanzig Jahren waren die Renditen bei Anleihen aus Schwellenländern erheblichen Schwankungen unterworfen.
Ein Gespräch mit Marco Jansen über das Erfolgsrezept des so erfolgreichen ausgewogenen Mischfonds Oberbanscheidt Global Flexibel UI und die erstaunliche Trefferquote des Berater-Teams.
Peking wirbt seit einiger Zeit kräftig, in China zu investieren. Im Machtzentrum des Landes trifft Staatschef Xi Vorstände deutscher und globaler Großkonzerne. Das hat einen Grund.
Der private Konsum gilt als wichtige Säule der Konjunktur. Zuletzt ist die Verbraucherstimmung zumindest nicht schlechter geworden.
Der Goldpreis setzt seine Rekordjagd fort. Der Preis für das Edelmetall stieg am Freitagmorgen bis auf 3.082 US-Dollar je Feinunze (etwa 31,1 Gramm) und baute damit die Gewinne in dieser Woche auf knapp zwei Prozent aus. Nach zahlreichen Rekorden kostet eine Unze inzwischen rund 42 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Neben zahlreichen Kriegen mit hoher Unsicherheit ist einer der Kurstreiber auch die US-Zollpolitik.
Elektroautos sind wichtig für den Klimaschutz, schließlich wird beim Fahren kein CO2 freigesetzt. Dennoch spielen Stromer in den Planungen von vielen Autofahrern keine Rolle.
Fonds-Empfehlungen von Profis
Märkte ändern sich, aber die menschliche Natur nicht, meint Christian Steiner, Leiter Fonds Strategien, Vermögensverwalter bei der Bayerischen Vermögen Management AG.
Klicken Sie auf ( + ) um mehr Inside zu lesen.
Die Fonds von LAIQON überzeugen bei der Berechnung im März. Der LF - MFI Rendite Plus sowie der LF - Sustainable Yield Opportunities werden auf Note 1 hochgestuft. Der LF - AI Defensive Multi Asset wird auf Note 2 hochgestuft. Die Auf- und Absteiger des Monats.
Besuchen Sie uns auf LinkedIn.
Das Wealth and Asset Management von Berenberg baut sein Team für institutionelle Kunden weiter aus. Mit Wolfram Grohnert verstärkt seit Februar 2025 ein ausgewiesener Fachmann im Bereich Unternehmenskunden und Risikomanagement das Institutional Clients-Team, das die institutionellen Kunden von Berenberg betreut.
US-Präsident Donald Trump sorgt mit der Ankündigung von neuen Zöllen auf alle Autoimporte für Unruhe und Kursverlusten an den Märkten. Das sagen Geldprofis zur Verschärfung des Handelsstreits.
Laut dem Wealth Industry Survey 2025 von Natixis IM erwarten Vermögensverwalter für 2025 ein Wachstum des verwalteten Vermögens um durchschnittlich 13,7 Prozent, sehen sich aber mit geopolitischen Unsicherheiten, Inflation und hohen Aktienbewertungen konfrontiert. 79 Prozent der Befragten glauben, dass Künstliche Intelligenz (KI) das Gewinnwachstum in den nächsten zehn Jahren beschleunigen kann, und 58 Prozent setzen bereits KI-Tools ein.
Studien von renommierten Autoren
Bill Ammons, Partner und Portfolio-Manager bei AlbaCore Capital Group, schreibt für TiAM FundResearch über die zunehmenden Chancen von europäischen Privatkrediten für Investoren.
Der Aramea Intelligence Fund kombiniert ein solides Basisportfolio europäischer Investment-Grade-Anleihen mit einem KI-gesteuerten Overlay.
So lautete die Headline des ersten Content-Newsletters von rezooM. Damals wiesen wir darauf hin, dass Unternehmen aus der „zweiten Reihe“ oft als weniger attraktiv gelten – eine Sichtweise, die erfolgreiche „Perlensucher“ und „Stock-Picker“ herausfordert.
Während die weltweiten Aktienmärkte von einem Rekordhoch zum nächsten eilen und damit die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich ziehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Anleihenmärkte – die größte Anlageklasse überhaupt.
12.02.2025 | Hannover | 12:00 – 14:00 Uhr - Registrierung ab 11:30 Uhr
Besuchen Sie uns auf YouTube.
Acatis-Chef Dr. Hendrik Leber spricht im Interview mit TiAM FundResearch über die Folgen der Politik des US-Präsidenten Trump, neue Favoriten aus Asien, die unterschiedlichen Aussichten der „Magnificent 7“ und Deutschlands Schuldenpaket.
Über das besondere Konzept des jüngst aufgelegten Nebenwertefonds spricht ACATIS- Portfoliomanager David Houdek im Interview mit TiAM FundResearch TV.
Die Strategie des AQR Style Premia Fund gibt es bereits seit 2013, um eine breite Diversifikation durch die gezielte Exponierung gegenüber vier Markt-Faktoren zu ermöglichen: Value, Momentum, Carry und Defensive. Diese Faktoren basieren auf wirtschaftlicher Theorie und historischen Daten, die zeigen, dass sie langfristig Outperformance versprechen.
Donald Trumps protektionistische Politik hat an den Börsen viel Schaden angerichtet. Bergbauunternehmen dürften aber zu den großen Nutznießern des US-Präsidenten zählen.
Eine neue Runde mit Zöllen gegen Kanada, Mexiko und China hat in letzter Zeit Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst, weil Investoren versuchen, die zunehmende politische Unsicherheit und deren Folgen für die Weltwirtschaft einzuschätzen.
Durch die Institutionalisierung von Unsicherheit und Instabilität zwingt Trump den Rest der Welt, sich auf seine eigenen Stärken und seine Souveränität zu konzentrieren.
Angesichts der Risiken eines eskalierenden globalen Handelskriegs und der anhaltenden geopolitischen Instabilität untersuchen wir in unserem aktuellen Video, wie der schwindende US-Exzeptionalismus, die robusten Kredit-Spreads und die zunehmende Marktvolatilität die weltweiten Anleihenmärkte beeinflussen.
Märkte fallen aufgrund von Trumps Säbelrasseln und schwächeren Wirtschaftsdaten.
Das Video zu unserer Präsentation „5 Dinge, die Investoren 2025 helfen können“: Portfoliomanager Rob Lovelace und Volkswirt Jared Franz sprechen über Konjunkturzyklen, Entwicklungen in den Bereichen KI und Gesundheit und darüber, welche Auswirkungen Zölle in den kommenden Jahren auf die Märkte haben könnten.
Die zweite Amtszeit von Donald Trump stellt eine große Herausforderung für die globalen Finanzmärkte dar, was Unsicherheit und Volatilität nach sich zieht.
Die Apo Asset Management GmbH (apoAsset) verstärkt ihr Wholesale-Geschäft zum 1. April 2025 mit Arthur Elbin als Senior Sales Manager. Er verfügt über mehr als 28 Jahre Vertriebserfahrung für die private und institutionelle Geldanlage.
TiAM FundResearch und DONNER & REUSCHEL: "Bitcoin, Ethereum & Co. -Gekommen, um zu bleiben"
Fonds-Research und Marktanalysen, Vermögensverwalter-Interviews, Inside-Storys aus der Branche, MiFID, 34f, u.v.m. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.