Betrachtet man die Performance von Value versus Growth so entsteht der Eindruck, dass das Jahr 2022 kaum mehr als eine kurze Verirrung war. Bei näherer Betrachtung gibt es unserer Meinung nach jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass die lang erwartete Renaissance des Value in vielen globalen Märkten tatsächlich im Gange ist.
Nachdem das Jahr 2022 eindeutig zugunsten von Value-Aktien verlaufen ist, war der Start in das Jahr 2023 deutlich herausfordernder für die günstig bewerteten Substanzwerte.
2022 war ein gutes Jahr für Value-Investing. Nach mehreren Jahren mit schwacher Wertentwicklung übertraf der Anlagestil den breiteren Markt.
Das wirtschaftliche Umfeld des vergangenen Jahrzehnts war geprägt von niedriger Inflation, niedrigen Zinsen und ultra-lockerer Zentralbankpolitik.
Der Brandes US Value Fund ist ein klassischer US-Value-Fonds. Die Grundstrategie basiert auf der Value-Idee von Benjamin Graham und David Dodd.
Unternehmen mit aufregenden Wachstumsstorys können Anleger anlocken, während solche, um die wenig Getöse gemacht wird, Investoren abschrecken können. Der resultierende Optimismus bezüglich Wachstumsaktien und der Pessimismus gegenüber Value-Titeln führt zur Entstehung der Value-Prämie.
Die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH vergab 2021 zum 19. Mal den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten ACATIS Value-Preis. Der Preis richtete sich an Akademiker und valuebegeisterte Studenten.
In vergangenen Videos haben wir Sie dazu ermutigt, Fragen in die Chatfunktion zu stellen und einige ausgewählte Fragen möchte ich Ihnen heute beantworten.
Der Robeco BP Global Premium Equities zählt zu den weltweiten Value-Fonds, die derzeit ein Comeback feiern. Wir beleuchten, wie Fondmanager Christopher Hart von Robeco Boston Partners investiert.
Verzichten globale Value-Fonds auf teure US-Aktien? Nicht unbedingt, fand TiAM FundResearch heraus.