Bei der Google-Mutter Alphabet verlangsamt sich das zuletzt rasante Wachstum. Der Umsatz legte im Jahresvergleich um 23 Prozent auf gut 68 Milliarden Dollar zu, wie Alphabet am Dienstag mitteilte.
Die sogenannten FANGMAN-Aktien Facebook, Apple, Netflix, Google, Microsoft, Amazon und Nividia genießen seit einiger Zeit hohe Aufmerksamkeit. Das hat dazu geführt, dass die Titel zu hoch bewertet und in den Börsenindizes übergewichtet werden.
Wenn wir Amerikas größte Technologieunternehmen betrachten, scheint es, als wäre das aufsichtsrechtliche Risiko so hoch wie nie zuvor.
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Doch angesichts gestiegener Zinsen und der Aussicht auf eine konjunkturelle Erholung sind sie etwas aus dem Fokus geraten.
Microsoft hat im vergangenen Quartal vor allem dank eines starken Cloud-Geschäfts deutlich die Erwartungen übertroffen. Der Umsatz stieg in dem Ende Dezember abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal um 17 Prozent auf 43,1 Milliarden Dollar (35,4 Mrd Euro).
Die großen Tech-Konzerne gehen als Gewinner aus der Corona-Pandemie hervor. Wir haben Tech-Experte Thomas Rappold gefragt, ob es für die Aktien der Big-Techs auch 2021 weiter bergauf geht und welche Trends die Branche prägen werden.
Mit der Einführung der neuen 5G-Standards wird sich fast jeder Aspekt unseres Lebens grundlegend verändern.
Die großen Tech-Konzerne profitieren vom veränderten Verhalten der Nutzer und Werbekunden in der Corona-Pandemie. Amazon bescherte der Trend zum Einkauf im Internet einen Rekordgewinn im vergangenen Quartal.
Viele US-Technologiewerte sind 2020 sehr gut gelaufen. Mark Baribeau, Head of Global Equities bei Jennison Associates, glaubt, dass diese Rallye für bestimmte Aktien weitergeht.
Im August machten die FANG+-Aktien (u. a. Tesla und NVIDIA) einen massiven Sprung von 20%. Die Polarisierung der US-Aktienmärkte vollzieht sich bereits seit zehn Jahren, wobei Wachstumstitel die Substanzwerte übertreffen.