Hier finden Sie Artikel die allgemein mit der Finanzbranche zu tun haben. News zu Finanzberatern, Vermögensverwaltern, Banken, Versicherungen, sowie Personalmeldungen.
Der neu gewählte Verwaltungsrat der GAM Holding AG hat die Ernennung von Elmar Zumbühl, derzeit Global Chief Risk Officer und Mitglied des Group Management Board, zum Group CEO mit sofortiger Wirkung bekannt gegeben.
Der Aufsichtsrat der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG hat Gordan Torbica (47) mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 als Chief Risk, Technology & Operations Officer in den Vorstand der Bank berufen. In dieser Funktion folgt er auf Robert Sprogies (60), der nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit aus dem Vorstand ausscheidet.
Der Verwaltungsrat der Sparkasse Pforzheim Calw hat in seiner jüngsten Sitzung Sven Eisele zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt. Er wird seine erweiterte Funktion zum 1. Oktober 2023 übernehmen.
Johanna Handte übernimmt ab Januar 2024 die Rolle des Chief Investment Officer (CIO) der Bethmann Bank und wird zugleich Global Head of Asset Allocation der ABN AMRO Gruppe.
Am 25. September 2023 wurde die European Bank for Financial Services (ebase) AG in FNZ Bank AG umbenannt. Damit zeigt die B2B-Direktbank, die schon seit 2019 ein Teil der global aktiven FNZ-Gruppe ist, noch klarer ihre Zugehörigkeit zur FNZ-Gruppe und damit auch ihr Commitment zu der Mission, Vermögensaufbau für alle zu ermöglichen.
Der Verwaltungsrat der Sparkasse Landshut hat Marcus Müller zum stellvertretenden Vorstandsmitglied des Markt- und Handelsvorstands bestellt.
Seit 2022 ist die EV Digital Invest AG an der Frankfurter Börse notiert. Mit den Mitteln aus dem IPO hat die Gesellschaft aus Berlin nun die „wevest Vermögensverwaltung AG“ übernommen. Wie eine Vermögensverwaltung zu einem Immobilienfinanzier passt, erklären Marc Laubenheimer, Co-CEO der EV Digital Invest AG und Björn Siegismund, CEO der wevest Vermögensverwaltung AG.
Seit gestern ist das PartnerCenter der WWK bei TiAM FundResearch live.
Insbesondere die im Zuge des Klimawandels häufiger auftretenden Naturkatastrophenrisiken lassen die Nachfrage bei Erstversicherern nach solchen Deckungen ansteigen.
Die Menschen in Deutschland treten angesichts der hohen Inflation bei der privaten Altersvorsorge anscheinend auf die Bremse.
Die EU-Kommission stellte in ihrem Vorschlag für die EU-Kleinanlegerstrategie nicht nur Regelungen für den Vertrieb von Versicherungsanlagenprodukten vor. Es geht auch um die Pflicht zur Weiterbildung von Beratern, erklärt der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung in einer Pressemeldung.
ESG-Nachhaltigkeitsabfragepflicht gilt ab 20.4.2023 für alle Gewerbetreibende mit Zulassung nach § 34f Gewerbeordnung. Der AfW nimmt Stellung.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gegenüber dem VOTUM Verband bestätigt, dass für § 34f-Vermittler die Pflicht zur Ermittlung von Nachhaltigkeitspräferenzen ab dem 02. August 2022 nicht gilt.
Frauen in der Finanzbranche sind nach wie vor unterrepräsentiert, sowohl in Führungspositionen oder im Portfoliomanagement in der Vermögensverwaltung wie auch als Zielgruppe.
Die gemeinsam von der Freiburger Greiff Capital Management AG und HansaInvest initiierte Boutiquen-Plattform PartnerLOUNGE hat ihr Geschäftsmodell weiter gestärkt und erweitert. "Die Dynamik auf der PartnerLOUNGE ist außerordentlich hoch“.
Unabhängige Versicherungs- und Finanzanlagenvermitterinnen und -vermittler konnten ihren durchschnittlichen Gewinn von 64.100 € im Jahr 2021 auf ca. 75.000 € im Jahr 2022 steigern.
Mit der neu gegründeten Super Global GmbH geht eine neue Service-KVG an den Start. Die BaFin-registrierte Gesellschaft ist Spezialist für die Auflage, Verwaltung und Administration sowohl von Fonds als auch von Verbriefungen.
Die Finanzbranche nimmt die Herausforderungen des Klimawandels nach Einschätzung von Bankenpräsident Christian Sewing sehr ernst.
Die Gruppe Deutsche Börse erwirbt Kneip Communication S.A., einen führenden europäischen Fondsdatenspezialisten, und weitet damit ihr Angebot an Datendienstleistungen aus. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass die Deutsche Börse im Rahmen der Transaktion 100 Prozent der Anteile des Luxemburger Fondsdatenmanagers erwirbt.
Kreditinstitute sind die Gewinner der Zinswende. Handeln die Notenbanken, ziehen die Kurse an. So profitieren Investoren.
Die Vermögen der Reichen wachsen. Doch die Banken verdienen mit ihren wohlhabenden Kunden immer weniger Geld. Das Problem ist hausgemacht. Eine Studie zeigt: Die Geldhäuser treiben ihre Margen unnötig nach unten.
Auch wenn mögliche Fusionen und Übernahmen nicht im Hauptfokus der FinTech- und New World Financials-Strategien von Robeco stehen, sind sie natürlich stets eine willkommene Entwicklung.
Aktuelle Gehaltsstudien zeigen: Fondsmanager sind in der Finanzbranche nach wie vor die Spitzenverdiener. Aber auch Anlageberater verdienen nicht schlecht.