Diverse Indexanbieter erhöhen derzeit das Gewicht Chinas in ihren Indizes. Institutionelle Investoren stellt das vor ein Dilemma. Sollten Sie blind dieser Entwicklung folgen und damit ein erhöhtes Portfoliorisiko eingehen?
Die Dynamik des gesellschaftlichen und politischen Umfelds ruft nach mutigen Weichenstellungen. Entrepreneure, die den Herausforderungen unvoreingenommen begegnen, sind gefragt.
Nach Kursgewinnen an den weltweiten Aktienmärkten von durchschnittlich 20% und einer positiven Entwicklung sämtlicher Anlageklassen stellt sich nun unweigerlich die Frage: Was nun? Gewinne mitnehmen oder investiert bleiben?
Robert Shiller über drei Geschichten, die die Wirtschaft maßgeblich geprägt haben
Is it possible to generate attractive returns in today’s uncertain economic and political environment? We think so.
Nach einer von Wachstum geprägten ersten Jahreshälfte beendeten die Gesundheitsmärkte das 3. Quartal mit Verlusten. Der MSCI World Healthcare Index büsste 1.1% und der Nasdaq Biotech Index 8.6% ein.
In seiner neuesten Ausgabe der „Carmignac's Note“ beleuchtet Didier Saint-Georges, Mitglied des strategischen Investmentkomitees und Managing Director, die derzeitigen makroökonomischen Entwicklungen sowie die aktuelle Anlagestrategie von Carmignac.
Für eine handfeste negative Überraschung sorgte der deutliche Rückgang des ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA. Entgegen den Erwartungen fiel der Index deutlich auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Damit darf man nun auch die USA im Klub der Staaten mit einer Industrie-Rezession willkommen heißen.
Das European Secured Loans-Team von Janus Henderson Investors legt dar, wie es ESG-Faktoren trotz fehlender Ratings am europäischen Kreditmarkt berücksichtigt. ´
Fast ein Viertel der heute von Regierungen und Unternehmen auf der ganzen Welt ausgegebenen Anleihen im Wert von 15 Milliarden US-Dollar werden derzeit mit negativen Renditen gehandelt.