Von amerikanischen Giganten zu neuen internationalen Akteuren.
Autonomes Fahren bietet für Verbraucher und Unternehmen mehr Sicherheit und Komfort sowie eine höhere Effizienz und Produktivität. Außerdem ebnen die Regulierung und die sinkenden Technologiekosten den Weg für Wachstum und fördern Investitionen in intelligente Mobilität.
Künstliche Intelligenz ist weiterhin das Thema, das Anleger am meisten umtreibt. Laut Christophe Braun, Equity Investment Director bei Capital Group, sei es entscheidend, den nächsten Schritt in der KI-Entwicklung vorauszusagen.
Am Morgen des 4. Oktober 1957 schockierte eine Nachricht die Welt: Die Sowjetunion hatte die USA im Wettlauf ins All überholt.
Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) erreicht eine neue Phase, in der nicht mehr nur reine Technologiekonzerne von den Fortschritten profitieren.
Von Cloud bis Software: Welche Unternehmen vom KI-Boom profitieren.
Weltweit steigen die Militärausgaben. Technologie und digitale Kriegsführung rücken in den Fokus. Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und autonome Systeme eröffnen nicht nur neue militärische Strategien, sondern auch Gelegenheiten für Aktieninvestoren.
Union Investment startet im Dezember 2024 eine der ersten Fondsvermögensverwaltungen auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. In Kooperation mit der LAIC Vermögensverwaltung wurde mit der „WertAnlage“ eine Lösung geschaffen, die im Investmentprozess menschliche Kompetenz mit KI kombiniert.
Künstliche Intelligenz (KI) kristallisiert sich als eine neue Grundlagentechnologie heraus, die im Begriff ist, ganze Branchen weltweit entscheidend zu verändern.
Eine Reihe bedeutender Durchbrüche in der ML-basierten Wettervorhersage ermöglicht es der Wissenschaft, das Wetter von morgen mit grösserer Präzision vorherzusagen, auch wenn infolge der globalen Erwärmung immer häufiger unvorhergesehene Klimagefahren drohen.