Der Einsatz künstlicher Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft. Anleger können davon profitieren. Das jedenfalls versprechen die Portfoliomanager von KI-Fonds. Das sind die besten Fonds.
Smart Wealth Asset Management AG, der Schweizer Vermögensverwalter mit Spezialisierung auf KI-gesteuerte Anlageprodukte, freut sich bekannt zu geben, dass sie ihre irische Collective Asset-management Vehicle (ICAV) Dachfondsstruktur mit zwei Sub-fonds lanciert hat: dem SW Multi Asset AI Flagship Fund and dem SW Global Equity Plus AI Fund.
Die jüngsten Kursverluste bei Technologiewerten erinnert an frühere Zyklen, aber wir können aus der Geschichte wichtige Lehren ziehen. Die Franklin Equity Group teilt mit Ihnen drei Lektionen, um Sie dabei zu unterstützen, Chancen zu ergreifen, während wir in das Zeitalter der Intelligenz eintreten.
Smart Wealth, der in Zürich ansässige und von der FINMA regulierte, KI-gesteuerte Vermögensverwalter, gibt heute die Gründung eines Wissenschaftlichen Beirats bekannt. Dieser soll die kontinuierliche Forschung und Innovation im Rahmen der firmeneigenen KI-Investmenttechnology unterstützen.
Im ersten Teil unserer neuen Reihe „AI Alpha” haben wir das enorme Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) als transformative Kraft untersucht. Neben diesen Chancen gibt es jedoch auch die realen, komplexen Gegebenheiten.
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Asset Management - nicht als kurzfristiger Hype, sondern als langfristiger Trend. Martin Brückner, Chief Investment Officer von First Private, erklärt im Exklusiv-Interview mit TiAM FundResearch, wie sich der Einsatz von KI vom regelbasierten Stockpicking der 1990er-Jahre hin zu dynamischen, datengetriebenen Systemen entwickelt hat - und warum der Mensch trotz aller Automatisierung eine zentrale Rolle behält.
Anleger in Technologietitel müssen starke Nerven zeigen. Das jüngste Beispiel ist der amerikanische Halbleiterproduzent Nvidia.
Wie Smart Wealth KI-Strategie auf Krisen reagiert – und warum das entscheidend ist
Fondsmanager Dirk Althaus hebt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bedrohungserkennung als einen der zentralen Trends im Markt der Cybersecurity hervor. Die zunehmende Komplexität digitaler Bedrohungsszenarien sowie der Einsatz von KI durch Cyberkriminelle selbst machen automatisierte Sicherheitslösungen unerlässlich. Die Cyberbranche steht an einem Wendepunkt – und „KI in Security“ wird zum Schlüsselthema der kommenden Jahre.
Der überraschend starke Kursrückgang der Alphabet-Aktie um rund sieben Prozent infolge einer Gerichtsaussage von Apple-Manager Eddy Cue hat viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt. Im Fokus: die Dominanz von Google Search – und deren vermeintlicher Rückgang auf Apple-Geräten. Bei Wagner & Florack sieht man die Situation differenzierter.