Mehrere unserer globalen High Yield-Experten haben das Bewertungspotential bei den Spreads von Hochzinsanleihen analysiert, das aus einer zunehmenden Bonität resultiert.
Mumm Briefing zum Wochenausklang. Ein Marktkommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel.
Holla, die Waldfee: die neue Greiffbar bringt Sie zum Staunen. Von wilden Zockereien, doppeltem Geldregen und was Volker Schilling statt Wahlkampfgezanke von der Politik erwartet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. Jetzt lesen!
Die Staatsanleihenmärkte befinden sich aktuell weder in einer Korrektur im Stil von 1994 noch von 2013. Diese Ansicht vertritt Peter De Coensel, Chef-Anleihenstratege bei DPAM.
Nach der Achterbahnfahrt der europäischen Hochzinsmärkte im Jahr 2020 verspricht das Jahr 2021 mehr Stabilität.
Die massive finanzielle Unterstützung von Regierungen und Zentralbanken während der Lockdowns im Jahr 2020 stützte die Bewertungen der europäischen High-Yield-Anleihen.
Platin erfährt derzeit aus einer Reihe von Gründen Rückenwind. Neben seiner Eigenschaft als Substanzwert gewinnt das Edelmetall insbesondere durch die Transformation hin zu einer CO2-reduzierten Energiegewinnung an Bedeutung.
Durch die Pandemie hat sich die Entwicklung im Anleihehandel beschleunigt, und für die Anleger macht dies bereits einen Unterschied – sofern die Investmentmanager technikunterstützt handeln. Hier die derzeitige Lage und unsere Erwartungen für die Zukunft.
Im aktuellen Umfeld sind flexible, ergebnisorientierte Anlagen gefragter denn je. Deshalb glauben wir, dass es jetzt wieder an der Zeit ist, eine Allokation in Multi-Asset in Betracht zu ziehen.
Hamish Chamberlayne, Leiter der Strategie Global Sustainable Equities, gibt einen Rückblick auf das letzte Quartal 2020 und einen Ausblick auf die Chancen in der Welt der Nachhaltigkeit.
Chinesische Aktien - Warum Anleger im Jahr des Büffels "bullish" sein sollten. Das Webinar findet in englischer Sprache statt.
Die Welt im Jahr 2030 mag weit entfernt erscheinen, doch bei Capital Group machen wir uns viele Gedanken über die ferne Zukunft.
Es mag schockierend sein, aber ein einfacher Besuch des lokalen Gemüseladens oder einer Bekleidungsboutique im Heimatort kann bereits die moderne Sklaverei fördern.
Der Brexit ist für viele britische Anleger, ob wohnhaft in oder außerhalb des Vereinigten Königreichs, ein Grund großer Besorgnis. Manche Finanzdienstleister haben Konten gekündigt, Kreditkarten eingezogen, GB-Fonds in Sparplänen nicht mehr nachgekauft.
Die Wahrscheinlichkeit höherer Staatsanleihenrenditen nimmt zu, und Greg Wilensky, Leiter der US-Anleihenstrategie, erläutert, warum Anleger sich das Zinsrisiko in ihren Portfolios anschauen und sicherstellen sollten, dass es ihrem Bedarf angemessen ist.
Wir Sie herzlich zum Investoren-Webcast am Mittwoch, den 3. März, zum Thema Public & Private Credit ein.
In einem turbulenten Jahr 2020 war Infrastruktur ein scheinbar sicherer Hafen, erwies sich die Anklageklasse doch als relativ widerstandsfähig.
Vor 40 Jahren öffnete China seine Wirtschaft für die Welt. Jetzt öffnen sich auch die Märkte, denn globale Indizes nehmen Chinas Aktien und Anleihen auf.