Bernd Köcher managt den Deka-Industrie 4.0. Wir fragten ihn, was den Fonds auszeichnet und wie er derzeit investiert.
Bildung bedeutete bisher, in der Jugend Wissen zu erwerben, das sich im Berufsleben anwenden lässt. Dieses Prinzip wandelt sich zunehmend. Menschen werden wohl bald ein Leben lang lernen (müssen). Der Credit Suisse (Lux) Edutainment Equity Fund investiert in genau diesen Trend.
Familienunternehmen setzen in wirtschaftlich schwachen Zeiten eher auf Widerstandsfähigkeit als auf Rendite. Das zahlt sich langfristig aus. Aktien familiengeführter Firmen haben sich insbesondere nach Wirtschaftskrisen oft überdurchschnittlich gut entwickelt.
Der Neuberger Berman 5G Connectivity Fund investiert in Wegbereiter und Gewinner moderner Netzwerkinfrastrukturen. Der Fokus liegt dabei auf der Schlüsseltechnologie 5G, die Anwendungen wie autonomes Fahren und Fernmedizin möglich macht.
Nischenthemen: Weitab vom Mainstream haben sich drei Fonds als lukrative Ergänzungen des Portfolios erfolgreich positioniert.
Themenfonds kommen derzeit gut an. Denn Marktentwicklungen, Trends und die dazu passenden Investments lassen sich mit geschicktem Storytelling gut verkaufen. Die Frage ist: Nutzen die Fonds auch den Anlegern? Zwei Vermögensverwalter haben dazu sehr unterschiedliche Ansichten.
Nirgendwo werden so viele Themenfonds verkauft wie in Europa. Anleger reizt die Chance, durch Präsenz in einem besonders aussichtsreichen Markt dem eigenen Gesamtportfolio eine Outperformance zu bescheren. Das ist zuweilen eine riskante Strategie.
Die französische Investmentfirma Thematics Asset Management hat einen Fonds aufgelegt, der in Unternehmen investiert, die ihre Produkte und Dienstleistungen über Abonnements vertreiben.
Mit dem Pictet-Global Megatrend Selection können Anleger in zehn Themen investieren, darunter in Clean Energy, Smartcity oder Water.
Teure Marken haben oft sehr treue Anhänger. Allerdings ist der Markt für Luxusmarken auch im Wandel. Die Millennials haben ein anderes Kaufverhalten als die ältere Generation.