Der Internetdienstanbieter United Internet steigt Mitte September in den Index der mittelgroßen Werte MDax auf. Weichen muss dafür die Aktie des Maschinenbauers Krones, wie die Deutsche Börse in Eschborn im Anschluss an die Indexüberprüfung am Dienstagabend nach Handelsschluss mitteilte.
Indexpolicen erscheinen bei aktuell negativen Realzinsen aufgrund hoher Renditen vieler Aktienindizes der Vergangenheit lukrativ. Zwei Studien haben die jüngsten Renditen ausgewertet.
Der internationale Aktienindex MSCI World des US-amerikanischen Finanzdienstleister Morgan Stanley Capital International ist bei vielen Anlegern beliebt. Er wird in Form von passiven Fonds (ETFs) als günstiges Basisinvestment für Privatanleger eingesetzt und als Benchmark für international ausgerichtete Depots verwendet. Dabei gaukelt er mehr Sicherheit vor, als er tatsächlich bietet.
Die meisten Aktienmärkte rund um den Globus notieren auf Höchstständen. Gerade der Deutsche Aktienindex DAX hat hier ein enormes Aufholpotenzial gegenüber den weltweiten Aktienmärkten. Immerhin ist der MSCI World im letzten Jahr fast anderthalb mal so stark gestiegen wie der DAX.
Aus dem bekannten DAX 30 wird am 20. September der DAX 40. Das könnte dem wichtigsten deutschen Aktienmarkt-Barometer mehr Schwung verleihen und ist ein Segen für alle Investoren. Es bieten sich viele neue Chancen und ein wesentlich größeres Spektrum an Branchen.
Viele Anleger investieren in ETFs, die sich am MSCI World Index orientieren. TiAM FundResearch erklärt, wie attraktiv andere globale MSCI Indizes sind.
Wirtschaftlich ist die Eurozone eine Macht. Im MSCI World Index sind Eurozone-Aktien jedoch nur mit 10 % vertreten. Eine Analyse inklusive japanischer Aktien.
Deutsche Aktien sind im MSCI World Index nur mit 2,85 % vertreten. In den weltweiten Faktor-Indizes ist ihr Anteil jedoch fast überall noch geringer.
Der MSCI World Momentum Index hat seine Zusammensetzung jüngst verändert. Mit 27 % Prozent stammen die meisten Aktien darin nun aus dem Finanzsektor.
Geht die Rekordjagd des DAX weiter? Wir haben die 30 deutschen Bluechips auf Herz und Nieren geprüft und stellen die detaillierten Ergebnisse sowie sechs Favoriten vor.