TiAM FundResearch hat mit Hilfe von FVBS professional ermittelt, welche Infrastrukturfonds 2023 am besten abgeschnitten haben.
Martin Lennon und Ed Clarke gründeten 2001 Infracapital, heute der Infrastruktur-Equity-Arm von M&G. Im Interview mit TiAM FundResearch spricht Martin Lennon über die Transformation der Energie-und Stromversorgung, innovative Unternehmen und den Inflationsschutz durch Infrastrukturtitel.
Alex Araujo managt internationale Aktienportfolios bei M&G und ist Spezialist für börsennotierte Infrastrukturunternehmen.
Was sich in nur einem Jahr alles verändern kann: Im Sommer 2021 galt der Anstieg der Verbraucherpreise noch als unbedenkliches, vorübergehendes Phänomen. In diesem Jahr ist der Anstieg der Lebenshaltungskosten kaum zu übersehen.
Damit die Energiewende gelingt, müssen die Stromnetze zwingend aus- bzw. umgebaut werden. In diesem Beitrag erläutern wir, wie das Stromnetz der Zukunft aussieht, welche Technologiebausteine es dafür braucht und wie der Stand der Dinge in den einzelnen Regionen ist.
TiAM FundResearch hat mit Hilfe von FVBS professional ermittelt, welche Infrastrukturaktienfonds im laufenden Jahr am besten abgeschnitten haben. Und welche Faktoren für die gute Performance dieser Asset Klasse verantwortlich sind.
Die jüngsten Makroschocks und die Folgen der Pandemie haben die Attraktivität von Infrastruktur als Anlageklasse hervorgehoben.
Noch vor fünf Jahren stellte sich die Frage nach der Finanzierung der Energie- und Umweltwende: Waren diese Ambitionen nur eine Modeerscheinung oder demagogische Rhetorik?
Die Inflationsprognosen haben sich 2021 drastisch erhöht und werden wohl auch in Zukunft so bleiben. Börsennotierte Infrastrukturunternehmen können eine attraktive Option sein.
Der Infrastruktursektor zeigt sich widerstandsfähig und lukrativ für Investoren. Die von der Pandemie am stärksten betroffenen Teilsektoren geben ermutigende Signale und erholen sich im Einklang mit dem makroökonomischen Umfeld. Doch in Teilbereichen bleiben Herausforderungen