Hier finden Sie Artikel die allgemein mit der Finanzbranche zu tun haben. News zu Finanzberatern, Vermögensverwaltern, Banken, Versicherungen, sowie Personalmeldungen.
Die Medical Strategy GmbH hat Martina Beran (53) zur Leiterin Vertrieb für Deutschland, Österreich und der Schweiz ernannt.
Cvjetko Zecevic startet bei AllianceBernstein als Sales Director für Deutschland und Österreich.
Carmignac gibt die Ernennung von Naomi Waistell zur Portfoliomanagerin für Schwellenländer bekannt. Naomi Waistell wird in London unter der Leitung von Mark Denham, Head of Equities, tätig sein. Sie wird gemeinsam mit Xavier Hovasse als Co-Managerin die Artikel-9-Schwellenländerstrategie von Carmignac verwalten.
Die aufgestockte Gesamtposition an der Commerzbank durch die italienische Unicredit hat am Mittwoch den Kurs der Commerzbank-Aktie kräftig nach oben getrieben.
Laut einer McKinsey-Studie sind die Banken die Branche mit den höchsten Gewinnen. Beim Kurs-Buch-Verhältnis liegt der Bankensektor global und in Deutschland im Branchenvergleich auf dem letzten Platz.
Die Fürst Fugger Privatbank AG hat Andrea Greisel zur neuen Leiterin ihrer Niederlassung in München ernannt. Sie folgt zum 01. Oktober 2024 auf Uwe Fischer, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat.
Andreas Jacobs, Teamchef des Teams der Performance AG, liegt in der Tabelle der 1. Fondsliga in der oberen Hälfte. Allerdings könnte der Anstand von rund zwei Prozentpunkten auf den dritten Platz zu groß sein, um ihn im Dezember noch aufzuholen. Der Teamchef erläutert wie er derzeit die Lage an den Börsen sieht.
In der vergangenen Woche hat der BVI eine Studie vorgelegt, nach der eine sogenannte „Fondsrente“ fast bei allen bis zum Lebensende ausreiche. Der GDV sieht die Studienergebnisse aus mehreren Gründen sehr kritisch.
In den vergangenen Jahren sind die Beitragseinnahmen für Lebensversicherungen gesunken, gleichzeitig sind die Auszahlungen gestiegen. Wie erfolgreich die Assekuranz bei der Wiederanlage ist und wo die Gelder sonst investiert werden.
Versicherungsmakler verlieren zunehmend Marktanteile an digitale Wettbewerber. Um bestehen zu können, schließen sie sich immer häufiger zu größeren Einheiten zusammen oder vermitteln neben Versicherungen auch verstärkt andere Finanzprodukte.
Der Streit ums Provisionsverbot hat in den vergangenen Jahren die Finanzbranche verschreckt. Viele Finanzanlagenvermittler bangten um ihre Zukunft. Etliche schmissen hin. Und nur noch wenige Neustarter kamen nach. Jetzt scheint eine Trendwende in Sicht.
Die EU-Kommission stellte in ihrem Vorschlag für die EU-Kleinanlegerstrategie nicht nur Regelungen für den Vertrieb von Versicherungsanlagenprodukten vor. Es geht auch um die Pflicht zur Weiterbildung von Beratern, erklärt der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung in einer Pressemeldung.
ESG-Nachhaltigkeitsabfragepflicht gilt ab 20.4.2023 für alle Gewerbetreibende mit Zulassung nach § 34f Gewerbeordnung. Der AfW nimmt Stellung.
Zusammen besitzen die zehn reichsten Menschen aus der Finanzindustrie ein Nettovermögen von 446,9 Milliarden US-Dollar. Ganz weit vorne ist mit Warren Buffett ein alter Bekannter zu finden.
Frauen in der Finanzbranche sind nach wie vor unterrepräsentiert, sowohl in Führungspositionen oder im Portfoliomanagement in der Vermögensverwaltung wie auch als Zielgruppe.
Die gemeinsam von der Freiburger Greiff Capital Management AG und HansaInvest initiierte Boutiquen-Plattform PartnerLOUNGE hat ihr Geschäftsmodell weiter gestärkt und erweitert. "Die Dynamik auf der PartnerLOUNGE ist außerordentlich hoch“.
Unabhängige Versicherungs- und Finanzanlagenvermitterinnen und -vermittler konnten ihren durchschnittlichen Gewinn von 64.100 € im Jahr 2021 auf ca. 75.000 € im Jahr 2022 steigern.
Mit der neu gegründeten Super Global GmbH geht eine neue Service-KVG an den Start. Die BaFin-registrierte Gesellschaft ist Spezialist für die Auflage, Verwaltung und Administration sowohl von Fonds als auch von Verbriefungen.
Die Finanzbranche nimmt die Herausforderungen des Klimawandels nach Einschätzung von Bankenpräsident Christian Sewing sehr ernst.
Die Gruppe Deutsche Börse erwirbt Kneip Communication S.A., einen führenden europäischen Fondsdatenspezialisten, und weitet damit ihr Angebot an Datendienstleistungen aus. Beide Unternehmen haben vereinbart, dass die Deutsche Börse im Rahmen der Transaktion 100 Prozent der Anteile des Luxemburger Fondsdatenmanagers erwirbt.
Kreditinstitute sind die Gewinner der Zinswende. Handeln die Notenbanken, ziehen die Kurse an. So profitieren Investoren.
Die Vermögen der Reichen wachsen. Doch die Banken verdienen mit ihren wohlhabenden Kunden immer weniger Geld. Das Problem ist hausgemacht. Eine Studie zeigt: Die Geldhäuser treiben ihre Margen unnötig nach unten.
Auch wenn mögliche Fusionen und Übernahmen nicht im Hauptfokus der FinTech- und New World Financials-Strategien von Robeco stehen, sind sie natürlich stets eine willkommene Entwicklung.