Nachhaltigkeit als Investment-Thema: Darunter fallen Anlagen in Wasser, Wind, Sonne oder generell in alternative Energiequellen. Sogenannte Klimawandelfonds" decken den gesamten Bereich ab. "
Regierungen auf der ganzen Welt haben ihre Bemühungen verstärkt, sich einen immer grösseren Anteil am Markt für Umwelttechnologie zu sichern.
Ein brasilianisches Boutique-Unternehmen führt eine „grüne“ Revolution in der Stahlindustrie an und stellt damit eine Branche auf den Kopf, die nicht gerade für ihre Nachhaltigkeit bekannt ist.
rezooM World ist ein weltweit anlegender Aktienfonds, der eine mehrdimensionale Investmentstrategie verfolgt.
Corporate Sustainability meint, dass Unternehmen Erfolg mit Umwelt- und Sozialverantwortung vereinen sollen. Der Artikel beschreibt, wieso Nachhaltigkeit für langfristigen Erfolg wichtig ist und auch das Risikomanagement von Firmen umfassen sollte.
Unternehmerische Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für Unternehmen, da Kund:innen und Investor:innen zunehmend nachhaltige Praktiken fordern. Warum das Thema relevant ist und welche Gründe dafürsprechen, lesen Sie im Artikel.
Legen Anleger sehr großen Wert auf Klimaschutz, stehen Finanzberater vor einem Problem. Bei vielen „grünen“ Fonds gibt es Fragezeichen. TiAM FundResearch hat eine Liste mit konsequenten Klimafonds zusammengestellt, die bei der Orientierung helfen.
Wasserknappheit ist nicht mehr nur ein Problem für Wüstenregionen. Angesichts der Nachfrage nach Wasserlösungen finden Anleger Chancen in Unternehmen, die mit innovativen Lösungen dazu beitragen, den Durst ausgedörrter Gebiete auf der ganzen Welt zu stillen.
Finanzsektor und Biodiversität: Die Branche kann durch ihre Tätigkeiten die Biodiversität gefährden oder durch z. B. ökologische Geldanlagen zu ihrem Erhalt beitragen. Lesen Sie mehr dazu im Artikel.
Die nachhaltigen Gebäude von morgen werden aus Abfällen und natürlichen Materialien hergestellt.
Die EU hat eines der ehrgeizigsten Dekarbonisierungsziele der Welt für den Stromsektor und strebt bis 2030 einen Anteil von 42,5 % erneuerbarer Energien an: Die Umstellung auf Dekarbonisierung schafft völlig neue Industrien und Wertschöpfungsketten.