In dieser Rubrik finden Sie regelmäßige Auswertungen von Investmentfonds aller bekannter Publikumsfonds-Kategorien, sowie kritische Auseinandersetzungen von Analysten mit Themen des aktuellen Tagesgeschehens.
TiAM FundResearch stuft den LuxTopic Aktien Europa auf FondsNote 1 hoch. Anleger können damit in die besten 35 Aktien aus dem Euro Stoxx 50 Index investieren
TiAM FundResearch stuft den Allianz Thematica auf Anhieb mit FondsNote 1 ein. Anleger können mit dem Aktienfonds weltweit in Megatrends wie Demografie, Technologie oder Urbanisierung investieren.
Mit dem BL Emerging Markets können Anleger schwankungsarm in wachstumsstarke Qualitätsaktien aus den Schwellenländern investieren. TiAM FundResearch hat den Fonds nun auf FondsNote 2 hochgestuft.
Mit dem Carmignac Emergents konnten Anleger zuletzt erfolgreich in wachstumsstarke Qualitätsaktien aus den Schwellenländern investieren. €uro Advisor Services hat ihn nun auf FondsNote 2 hochgestuft.
€uro Advisor Services stuft den Morgan Stanley Europe Opportunity Fund auf FondsNote 1 hoch, weil Fondsmanager Kris Heugh auf die europäischen Gewinner der Corona-Krise setzte
Der iShares Core S&P 500 ETF verwaltet 33 Milliarden Euro, was ihn hierzulande zum größten ETF macht. Nun hat €uro Advisor Services den populären ETF jedoch auf FondsNote 3 runtergestuft.
Fondskolumne: Frauen sind im Asset Management noch immer unterrepräsentiert. Dabei stehen sie ihren männlichen Kollegen hinsichtlich des Anlageerfolgs in nichts nach.
Es ist nicht so, dass wir einer am Boden zerstörten Witwe oder mit der Situation völlig überforderten Erben nicht helfen wollten, wenn Sie sich in ihrer Verzweiflung an uns wenden. In der Hoffnung, dass wenigstens noch irgendetwas von dem Maklerunternehmen retten, das der kurz zuvor verstorbene Mann oder Vater hinterlassen hat. Leider ist das oft nicht viel.
Fondskolumne: Wenn die Börsen volatiler werden, mehren sich auch Anlegerfehler – die richtig schmerzhaft ausfallen können. Solange die Kurse nur nach oben gingen, konnten Anleger nichts falsch machen. Doch wehe, sie fangen an zu fallen. Welche Regeln es zu beachten gilt.
Im Januar zeigten sich die Börsen sehr freundlich. Ähnlich wie 2018 – was sich dann in ein enttäuschendes Börsenjahr wandelte. 2019 sind die Einflussfaktoren anders – beispielsweise könnte die FED 2019 gar nicht mehr an der Zinsschraube drehen –, weshalb eine Fortsetzung des Bullenmarktes nicht auszuschließen ist. Viele Anleger sind mit ihrem Kapital in sicheren Häfen und warten auf ein Einstiegssignal.
Was passiert eigentlich mit den vielen Maklernehmen in Deutschland, deren Eigentümer aus Altersgründen ihre Betriebe aufgeben wollen? Ist die Nachfolgersuche wirklich so schwierig oder ist die Sorge unbegründet, dass viele Makler ihren Betrieb irgendwann ohne Nachfolgelösung aufgeben müssten?
Fondskolumne: Die Fondsbranche hadert mit der gesetzlich geforderten Kostentransparenz. „Viel Aufwand, wenig Nutzen“, lautet das Urteil der Betroffenen. Doch für Anleger und Berater könnte es in Kürze zu einem bösen Erwachen kommen. Von Ronny Kohl.
Irgendwann kommt der Tag, an dem sich alles ändert. Der Tag, an dem ein Makler oder Vermögensverwalter zum letzten Mal sein Büro betreten hat, sich zum letzten Mal von seinen ehemaligen Mitarbeitern verabschiedet und nachhause fährt, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.
Absatzzahlen brechen ein, Erfolgshonorare bleiben aus. Für die Fondsbranche sind härtere Zeiten angebrochen. Jetzt haben erste Anbieter Entlassungen angekündigt, was viele Akteure mehr als beunruhigt.
Der Chefredakteur des Anlegermagazins TiAM, Ronny Kohl, geht für uns der Frage nach, ob der deutsche Aktienmarkt sich im Abwärtstrend befindet oder ob Anleger hier eine Einstiegschance verpassen.
Absolute-Return- und sog. Unconstrained-Strategien stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Was hierbei jedoch gerne vergessen wird, höhere Komplexität führt nicht automatisch zu höheren Renditen.