In dieser Rubrik finden Sie regelmäßige Auswertungen von Investmentfonds aller bekannter Publikumsfonds-Kategorien, sowie kritische Auseinandersetzungen von Analysten mit Themen des aktuellen Tagesgeschehens.
TiAM FundResearch stuft den LuxTopic Aktien Europa auf FondsNote 1 hoch. Anleger können damit in die besten 35 Aktien aus dem Euro Stoxx 50 Index investieren
TiAM FundResearch stuft den Allianz Thematica auf Anhieb mit FondsNote 1 ein. Anleger können mit dem Aktienfonds weltweit in Megatrends wie Demografie, Technologie oder Urbanisierung investieren.
Mit dem BL Emerging Markets können Anleger schwankungsarm in wachstumsstarke Qualitätsaktien aus den Schwellenländern investieren. TiAM FundResearch hat den Fonds nun auf FondsNote 2 hochgestuft.
Mit dem Carmignac Emergents konnten Anleger zuletzt erfolgreich in wachstumsstarke Qualitätsaktien aus den Schwellenländern investieren. €uro Advisor Services hat ihn nun auf FondsNote 2 hochgestuft.
€uro Advisor Services stuft den Morgan Stanley Europe Opportunity Fund auf FondsNote 1 hoch, weil Fondsmanager Kris Heugh auf die europäischen Gewinner der Corona-Krise setzte
Der iShares Core S&P 500 ETF verwaltet 33 Milliarden Euro, was ihn hierzulande zum größten ETF macht. Nun hat €uro Advisor Services den populären ETF jedoch auf FondsNote 3 runtergestuft.
Als preisgünstige Alternative zu aktiv gemanagten Fonds erfreuen sich ETFs in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Frage ist, ob Investoren auch hier den nötigen Zeitaufwand in die „Due Dilligence“ investieren.
Das Zusammenspiel von ETFs und Liquidität rückte in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Diskussionen. Uneinig sind sich Akademiker und Praktiker weiterhin, wie sich die Liquidität von Primär- und Sekundärmarkt gegenseitig beeinflussen und inwiefern daraus Gefahren für Anleger entstehen können.
Warum ist das Argument, dass massive Zuflüsse in marktkapitalisierungsgewichtete ETFs auf Kosten des aktiven Managements zunehmend zu Marktverzerrungen („Blasen“) führen, falsch?
Der Zinsanstieg in den letzten Wochen hat zu deutlichen Bremsspuren auf der Rentenseite vieler Portfolios geführt. Investoren suchen daher nach Möglichkeiten, diesen Verlusten aktiv entgegenzuwirken. Short-Positionen sind dabei eine Variante, von steigenden Zinsen sogar zu profitieren. Aber sind sie effektiv?
ETFs haben unbestritten einige Vorteile. Logisch. Aber: Für viele private Anleger sind sie nicht unbedingt die Offenbarung. Berater sollten die folgenden Thesen zumindest erwägen.
Offene Immobilienfonds stecken nicht erst seit heute in einem Dilemma. Sie können die hohen Mittelzuflüsse nur zu einem geringen Teil in geeignete Objekte mit akzeptablen Renditen investieren. Aus diesem Grund stehen derzeit nur noch zwei Produkte ohne Einschränkung für Anleger zur Verfügung.
Aufgrund der massiven Outperformance des amerikanischen Marktes im laufenden Konjunkturzyklus fragen sich viele Investoren wie auch Fondsmanager, ob die zunehmende Dominanz der USA noch fundamental gerechtfertigt ist. Eine mögliche Antwort könnte im MSCI World GDP liegen.
Das Thema Robotics gehört sicherlich zu den Megatrends der kommenden Jahre. Doch auch hier sollten Anleger Warren Buffetts Worte beherzigen.
ETFs werden immer beliebter. Das könnte daran liegen, dass aktive Fonds einfach keine gute Marke sind.
Anleger sollten achtsam sein: Wann immer am Markt große Einigkeit bzgl. eines Themas herrscht, ist große Vorsicht geboten. Das gilt auch für ETFs.