In dieser Rubrik finden Sie regelmäßige Auswertungen von Investmentfonds aller bekannter Publikumsfonds-Kategorien, sowie kritische Auseinandersetzungen von Analysten mit Themen des aktuellen Tagesgeschehens.
Wer langfristig investieren möchte, sollte sich auch die langfristige Performance anschauen. Gerade bei US-Fonds gibt es viele Fonds mit einem 20-Jahres-Track-Rekord. Welche Fonds sich seit 2003 bewährt haben, hat TiAM FundResearch mit Hilfe von FVBS professional analysiert.
Das Freiburger Centrum für Europäische Politik (CEP) hat die neue EU-Kleinanlegerstrategie auf Herz und Nieren untersucht. Das Fazit ihrer Studie: Viel Schatten, wenig Licht.
Das ist das Ergebnis einer Studie, die von Forschern der Shanghai Jiao Tong University durchgeführt wurde.
Jede Woche veröffentlichen führende Vermögensverwalter weltweit zahlreiche fundierte Einschätzungen zu den Finanz- und Kapitalmarktmärkten. Um einen Überblick zu erhalten, fasst TiAM FundResearch regelmäßig die wichtigsten Aussagen für Sie kompakt zusammen.
Ein starker Start ins Jahr, Turbulenzen ab dem Frühjahr, bevor es im August und September bergab geht – auf den ersten Blick sieht das Dax-Jahr 2023 wie ein typisches Aktienjahr aus. War es das wirklich? Pascal Kielkopf schaut auf die typischen Dax-Saisonalitäten – und präsentiert einige erstaunliche Fakten.
In Washington steht wieder eine Budgetfrist bevor, und die US-Regierung dürfte Sonntagnacht in den Shutdown gehen. Welche Auswirkungen sind mit ihr verbunden? Das sagen die Investment-Profis.
Die rapiden Zinssteigerungen des zurückliegenden Jahres haben an den Finanzmärkten den einen oder anderen Stein ins Rollen gebracht. Mit sich ändernden Rahmenbedingungen für Anleiheemittenten steigt in aller Regel auch die Wahrscheinlichkeit für relative Bewertungsunterschiede zwischen Anleihepreis und dem Preis für darauf zugeschnittene Kreditausfallversicherungen, sogenannte Credit Default Swaps (in der Folge kurz CDS).
Bei verzinslichen Geldanlagen wird in der Regel der Investor für die längere Kapitalbindung sowie das höhere Inflations- und Zinsänderungsrisiko entschädigt. Allerdings ist dies aktuell nur in den wenigsten Ländern der Fall. Dass es selbst innerhalb der Eurozone deutliche Unterschiede gibt, zeigt eine Untersuchung von Sebastian Dörr.