Der am 2. April angekündigte „Liberation Day“ war ein Wendepunkt und ein weiterer Warnschuss der Trump-Regierung.
Im März gab es laut dem IWH die höchste Zahl an Insolvenzen seit der Finanzkrise 2009. Im Vergleich zum März 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie, liegt die Zahl der Insolvenzen 46 Prozent höher.
Fünf Thesen von Alexis Bienvenu, Fondsmanager bei LFDE
Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und große politische Veränderungen prägen die Weltwirtschaft zu Beginn des Jahres 2025. Von dem von den USA ausgehenden Handelsdruck in Nordamerika bis hin zu Europas strategischer Neuausrichtung angesichts des Niedergangs der NATO und Chinas anhaltendem technologischem Aufstieg sind bedeutende Veränderungen im Gange.
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft wird in den Medien breit diskutiert. Manche Volkswirte empfehlen Unternehmern unverhohlen, Deutschland zu verlassen und sich einen anderen Standort zu suchen.
Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen: Der Sachverständigenrat, auch bekannt als die „Wirtschaftsweisen,“ fordert in seinem Jahresgutachten eine umfassende Modernisierung der deutschen Volkswirtschaft, um den Wirtschaftsstandort zukunftssicher zu machen. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unterstützt diese Forderungen
Mit dem Wechsel zu Kamala Harris als Präsidentschaftskandidatin hat der demokratische Wahlkampf frischen Wind bekommen.
Eine Hitzewelle im Sommer wird nicht der einzige Grund für eine steigende Stromnachfrage sein. Megatrends wie der Aufstieg der künstlichen Intelligenz und ihr hoher Energiebedarf haben das Ertragspotenzial von Versorgungsunternehmen in die Höhe getrieben.
Analysen zufolge gehen Wahlperioden mit einer expansiveren Fiskal- und Geldpolitik einher. Umfassenden Einfluss auf die Konjunktur haben sie dagegen kaum.
China reihte sich 2023 in die lange Liste der Länder ein, die mehr Todesfälle als Geburten verzeichnen. Ein weiterer Beleg für den Trend zum Bevölkerungsrückgang, der die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft beeinträchtigen könnte. Demografische Veränderungen haben große Auswirkungen.