Die Themenseite Versicherungen" enthält Beiträge rund um die Versicherungsbranche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Regulierung des Sektors (IMD II, Solvency II, LVRG) und Lebensversicherungen"
2022 sinkt der gesetzliche Garantiezins für neue Verträge. Bei vielen Policen ist das eher unwichtig - nicht aber bei Riester und Berufsunfähigkeit.
Seit Jahren streitet sich Verbraucherschützer mit dem Versicherer AXA wegen massenhafter Vertragskündigungen. Am 5. November werden sich beide Parteien erstmals vor dem Landgericht Köln treffen. Was Berater wissen sollten.
Viele Autofahrer müssen im nächsten Jahr mehr Geld für die Versicherung ihres Fahrzeugs ausgeben. Das geht aus der Neuberechnung der sogenannten Regionalklassen durch den Versicherungsverband GDV hervor.
Die bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse BKK24 mit knapp 140 000 Versicherten hat massive Finanzprobleme und steht damit möglicherweise vor der Pleite.
Kann man sich überhaupt umfassend gegen Naturgewalten schützen? Und wenn ja, wie? Was Berater wissen sollten.
Garantien sind ein traditionelles Argument für Lebensversicherungen. Doch mit den weltweiten Zinsen bröckeln die Zusagen.
Eine private Unfallversicherung ist kein Muss, aber manchmal überlegenswert. Wir zeigen, wem und wann sie hilft - und was Berater wissen sollten.
Immer mehr Bürger erhalten Schutz gegen Corona. Doch wer springt ein, wenn die Injektion der Gesundheit schadet? Und was müssen Infizierte beachten?
Der Versicherer Allianz verlängert eine kostenlose Offerte für seine rund 20 Millionen deutschen Privatkunden. Der erweiterte Käuferschutz für Onlinebestellungen und Lieferservices ist nun bis zum 31. August abschließbar. Was Berater wissen sollten.
Der Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt zum 1. Januar 2022 von 0,9 auf 0,25 Prozent. Diese Änderung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Was Berater wissen sollten.