Eine Immobilie ist ein unbewegliches Sachgut" - ein Grundstück, eine Wohnung oder ein Gebäude. Es wird zwischen Privat- und Gewerbeimmobilien unterschieden. Die Assetklasse Immobilienfonds investiert in Immobilien."
Der Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland hat sich rapide fortgesetzt. In November wurde der Bau von 24 304 Wohnungen bewilligt, gut 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.
Bauen in Deutschland bleibt vergleichsweise teuer. Der Preisanstieg beschleunigte sich zuletzt wieder.
Der Immobilienmarkt tritt nach vielen Boomjahren in eine neue Phase. Gestiegene Zinsen und Rohstoffpreise erschweren der Branche den weiteren Aufschwung. Tony Brown, Global Head of M&G Real Estate, sieht auf Grund von Inflation und Preisrückgängen dennoch gute Chancen für renditestarke Investments.
Die Talfahrt bei den Baugenehmigungen setzt sich fort. Im August bewilligten die Behörden den Bau oder Umbau von 28 180 Wohnungen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.
In 12 von 14 untersuchten Großstädten sinken die Angebotspreise von Bestandswohnungen im Vergleich zum Vorquartal.
Frankfurt und München weisen laut einer Studie weltweit mit das höchste Risiko für eine Immobilienblase auf. Das Finanzzentrum am Main steht nach Einschätzung der Schweizer Großbank UBS diesbezüglich auf Platz zwei nach Toronto. Auch in München sei der Wohnungsmarkt stark überhitzt.
Investieren in europäische Value-Add-Immobilien in einer Zeit volatiler Preise für Kapitalanlagen, steigender Zinsen und nachlassenden Wirtschaftswachstums.
Eigentümer können sich über weitere Wertzuwächse ihrer Wohnung beziehungsweise ihres Hauses im Zeitraum des vergangenen Jahres freuen. Der Anstieg bewegt sich sogar über dem Niveau der vergangenen Jahre.
Viele Menschen investieren bereits in Immobilien, nämlich indem sie ein Haus besitzen. Die Anlage in einen Immobilienfonds kann jedoch zahlreiche Vorteile für Ihr Portfolio bringen.
Die Immobilienbranche erlebt gerade eine der bedeutendsten Phasen des Wandels in ihrer Geschichte. Die als Reaktion auf den Klimawandel ausgelösten Dekarbonisierungsmaßnahmen läuten einen fundamentalen Wandel ein.