Die Themenseite Versicherungen" enthält Beiträge rund um die Versicherungsbranche. Ein Schwerpunkt liegt auf der Regulierung des Sektors (IMD II, Solvency II, LVRG) und Lebensversicherungen"
Eine Kleine Anfrage der FDP sollte darüber aufklären, wie hoch die gezahlten Provisionen in der Versicherungs- und Finanzanlagenvermittlung ausfallen. Die Antworten der Bundesregierung überraschen zum Teil.
Der Versicherungsvertrieb wandelt sich. Die Entwicklung führt weg vom klassischen Versicherungsvertreter hin zum Verkauf von Policen am Automaten oder übers Internet.
Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat den Entwurf zur Versicherungsvermittlungs-Verordnung (VersVermV) ohne Änderungswünsche durchgewinkt. Wichtigster Punkt: Vermittler müssen sich zwar weiterbilden, ihre Lernerfolge werden aber nicht kontrolliert.
Die Zahl der Versicherungsvermittler ist erneut stark zurückgegangen - die der Versicherungsmakler bleibt dagegen stabil.
Kunden beschwerten sich im vergangenen Jahr so oft wie nie über Versicherungen. Mit Vermittlern sind die Deutschen dagegen nach Angaben der Ombudstelle zufriedener als im Vorjahr.
35 Prozent der Versicherungsunternehmen beziehen Kriterien der Nachhaltigen Geldanlage (Responsible Investment, RI) oder ESG-Kriterien (ESG steht für Environmental, Social and Governance, also die Umwelt, die Gesellschaft oder gute Unternehmensführung betreffend) ein, wenn sie Anlageentscheidungen zur Portfoliostrukturierung treffen.
Schärferer Wettbewerb und hausgemachte Probleme veranlassen derzeit einige große institutionelle Investoren, Stellen zu streichen. Kostensenkungen bis hin zur Restrukturierung sind geplant.
Das größte Problem für europäische Versicherungs-CIOs sind niedrige Zinsen, aber viele vermissen auch Diversifikationsmöglichkeiten. Versicherungen planen, bis zu 10% ihrer Aktiva in Satelliteninvestments anzulegen.
Die Suche nach alternativen Anlagemöglichkeiten treibt die Versicherungen verstärkt in den Geschäftsbereich der Banken.