Going into 2021, we expected a more challenging year for Chinese equity markets. In 2020, China’s rapid recovery from the COVID-19 pandemic and supportive government policies drove strong performance in the markets.
June turned out to be nothing like May. Indeed, it was a remarkable month with yields continuing to fall, credit spreads tightening and equities rallying despite ostensibly bearish data/news.
Danaher, die Übernahmemaschine: Der transnationale US-amerikanische Mischkonzern Danaher (WKN: 866197) wurde 1969 unter dem Namen DMG, Inc. gegründet, hat seinen Sitz in Washington und zählt aktuell 69.000 Beschäftigte.
Die Preisrally bei CO2-Emissionsrechten in den vergangenen Monaten lockt auch Investoren auf den Plan. Hedgefonds sind längst aktiv, doch nicht jeder darf direkt am Terminmarkt mitmischen. Alternativ können Investoren mit kleingestückelten Zertifikaten vom Preisauftrieb profitieren.
Nicht genug, dass die Virus-Pandemie Zuschauern aus Übersee den Zugang zu den Olympischen Spielen in Tokio verwehrt. Sie wirkt auch abschreckend auf internationale Anleger.
Das harte Durchgreifen der Regierung gegen Didi & Co verunsichert Anleger. War es das mit Chinas Internet- und Techrally? Was Berater wissen sollten.
Der Value-Stil steht wieder höher in der Gunst der Anleger. Was hat die Rotation angetrieben? Lesen Sie die Einschätzungen unseres Value Equity-Teams und warum es der Meinung ist, dass die Aussichten für Value weiterhin attraktiv sind.
Die eingeschränkten Olympischen Spiele in Japan lassen auch Anleger zurückhaltender werden. Dabei hat Japan eine Fülle an Anlagemöglichkeiten zu bieten. Kwok Chern-Yeh, Deputy Head of Asia Pacific Equities und Head of Japanese Equities, Aberdeen Standard Investments, kommentiert die aktuelle Marktlage in Japan:
In den USA springt die Inflation an; die Preise für Hotels, Autos und Versicherungen steigen. Aber ist das wirklich von Dauer? Die Reaktion der Rentenmärkte lässt eher auf eine vorübergehende Erscheinung schließen.
In unserem Marktkommentar zum zweiten Quartal, „Sommer 2021“, beleuchten wir einer der derzeit zentralsten Sorgen vieler Anleger: Die Rückkehr höherer Inflationsraten und weshalb Basiseffekte, die Erholung der Wirtschaft aus der weltweiten COVID-Krise und damit Güterpreissteigerungen aufgrund von Engpässen bei vielen Lieferketten zu den wesentlichen Treibern der (zwischenzeitlich) höheren Inflationsraten gehören. Eine in diesem Zusammenhang ebenfalls wichtige Frage für Anleger ist der Einfluss von Inflation auf die Entwicklung der unterschiedlichen Assetklassen.