Die extrem hohe Inflation birgt nach Ansicht von Bankenpräsident Christian Sewing erheblichen sozialen Sprengstoff.
Die Notenbanken werden derzeit förmlich von immer neuen Höchstständen bei der Inflation überrollt. Kaum hatte die Europäische Zentralbank in ihrer letzten Sitzung publikumswirksam eine zins- und geldpolitische Zeitenwende verkündet, erreichte die Inflation in den USA mit 8,6% ein weiteres 40-Jahreshoch.
Die Inflation wird trotz des Drucks auf die Realeinkommen und die Wirtschaftstätigkeit langfristig höher bleiben. Zu diesem Schluss kommt Peter Becker, Fixed Income Director bei Capital Group.
Kräftige Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel haben die Teuerungsrate in Deutschland auf den höchsten Stand seit fast 50 Jahren getrieben. Im Mai lagen die Verbraucherpreise um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.
BERLIN (dpa-AFX) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht Gewerkschaften, Arbeitgeber und Politik für wirksame Schritte gegen die Inflation in Deutschland gefordert. "Alle werden ihren Beitrag leisten müssen", sagte Heil am Freitag bei den Haushaltsberatungen im Bundestag. Er bezog sich ausdrücklich auf die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeschlagene Konzertierte Aktion mit den Sozialpartnern. "Da geht es um Löhne, da geht es um Entlastungen, da geht es darum, dass der Sozialstaat funktioniert", sagte Heil.
Eine wachsende Zahl von Kommentatoren gibt der US Federal Reserve die Schuld für die derzeit steil steigende Inflation in den USA. Doch ist ein großer Teil dieser Kritik unfassbar naiv was den politischen Druck angeht, den die Fed und andere Notenbanken weltweit in den letzten Jahren bewältigen mussten. Von Kenneth Rogoff
Nachdem die Notenbanken lange Zeit die Inflationsgefahren heruntergespielt haben, haben sich ihre Kommentierungen der aktuellen Lage in den vergangenen Wochen deutlich geändert.
„Alle Wahrheit durchläuft drei Stufen. Zuerst wird sie lächerlich gemacht oder verzerrt. Dann wird sie bekämpft. Und schließlich wird sie als selbstverständlich angenommen!“
Die Inflationsrate in Deutschland ist im April auf hohem Niveau weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte.
Die Inflation ist zurück. Ist dies ein Grund zur Sorge? Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine hat sich die Energieknappheit verschärft und die Öl- und Gaspreise in die Höhe getrieben. Die Inflation hat sich in diesem Jahr zur größten Herausforderung für Anleger weltweit entwickelt.