In der Regel sind es Volkswirte, die in Marktausblicken ihre Sicht der wirtschaftlichen Entwicklung bestimmter Regionen darstellen.
Aktien aus Schwellenländern stehen bei Investoren seit einigen Jahren nicht hoch im Kurs. Stehen die Zeichen günstig für eine Veränderung?
Im vergangenen Jahr mussten die europäischen und amerikanischen Kapitalmärkte einen Zinsanstieg verkraften wie seit Jahren nicht mehr. Für die Emittenten, besonders am Markt für Unternehmensanleihen, rückt nun die Stunde der Wahrheit näher.
Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Management: "Japanische Aktien sind ein Lichtblick in einem ansonsten wenig anregenden globalen Aktienmarkt".
Stefan Breintner, Research-Leiter von DJE, spricht in seinem monatlichen Marktausblick-Dialog mit dem Wall-Street-Experten Markus Koch u.a. folgende Punkte an: die angespannte wirtschaftliche Lage in Europa und die weitere Zinspolitik der EZB.
Verschiedene Gründe sprechen für eine kurzfristige markttechnische Erholung im September. Mittelfristig jedoch bleiben wir weiterhin vorsichtig, da nicht zuletzt in Europa die Konjunkturrisiken steigen. Potenzial sehen wir u.a. in Japan und bei Unternehmen, die vom „Inflation Reduction Act“ der USA profitieren können.
Die weltweite Tech-Rallye hat alle überrascht. Handelt es sich um eine weitere Blase oder hat die Aktienrallye Bestand? Jamie Mills O'Brien sieht sich die Beweise an.
Indian retail is not a single, homogeneous market but an array of hundreds of smaller markets with differing local tastes. The Emerging Market Leaders team takes a look at the keys to success.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics hat an diesem Donnerstag die aktuellen Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise für Juli 2023 veröffentlicht:
Mit Blick auf den August bleiben wir weiter tendenziell vorsichtig. Nach der guten Entwicklung an vielen Börsenplätzen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres könnten die nächsten Monate herausfordernder werden.
Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Management: „Das verringerte Rezessionsrisiko in Verbindung mit einem sich nähernden Höchststand der Zinsen und besser als erwartet ausgefallenen Unternehmensgewinnen bedeutet, dass wir weniger pessimistisch für Aktien sind.“