Anleger in den Emerging Markets (EM) mussten rund ein Jahrzehnt lang eine schwache Wertentwicklung hinnehmen. Doch nun ändert sich die Situation womöglich.
Wie weit kann der Dollar noch gehen? Garrett Melson, Stratege bei Natixis Investment Managers, sieht kein Ende des Auftriebs, solange strukturelle Treiber wie die Zins- und Wachstumsdifferenz zwischen Europa und den USA intakt sind.
Selbst viele Russen trauen ihren Augen an den Wechselstuben in Moskau nicht: Der Rubel wird immer stärker.
Die Kaufkraft, die wir mit unseren Ersparnissen angesammelt haben, soll erhalten oder im besten Fall gesteigert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, nehmen wir das Thema Währungen nun genauer unter die Lupe. Wie sollten wir verschiedene Währungen in Zeiten einer politischen Krise beurteilen?
Das Einfrieren eines Großteils der offiziellen russischen Währungsreserven hat unweigerlich dazu geführt, dass manche erneut das bevorstehende Ende des „exorbitanten Privilegs“ des Dollar als weltweite Reservewährung ersten Ranges prophezeien. Doch es ist noch zu früh, einen Nachruf auf den Greenback zu verfassen.
Diese bewusst provokant formulierte Frage stellt Dr. Dirk Schmitt den Gästen seiner Webkonferenz. Er analysiert kritisch die Lage und informiert, welche Konsequenzen sich aus seiner Sicht für Investoren ergeben.
Solidvest, die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG (DJE), startet heute mit der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und der WealthTech-Plattform Elinvar das digitale Vermögensaufbau-Angebot Solidvest Blue.
Viele Anleger, die im chinesischen Renminbi (RMB) engagiert sind, sind nach der kräftigen Rallye im zweiten Quartal besorgt, dass politische Unsicherheiten die kurzfristigen Aussichten der Währung beeinträchtigen könnten.
Immer öfter hören wir das Argument, der Bitcoin sei das bessere Gold. Warum also nicht Gold verkaufen und stattdessen digitale Währungen ins Depot holen? Es gibt mindestens vier gute Gründe, warum Bitcoin & Co. das Edelmetall nicht ersetzen können.
Seit zehn Jahren haben Emerging-Market-Währungen stark abgewertet. Wer in Lokalwährungsanleihen investiert hat, hat nur selten Währungsgewinne verbucht; die Wechselkursentwicklung sorgte meist für Volatilität und Verlust.