Nachhaltigkeit als Investment-Thema: Darunter fallen Anlagen in Wasser, Wind, Sonne oder generell in alternative Energiequellen. Sogenannte Klimawandelfonds" decken den gesamten Bereich ab. "
Mit dem Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETF bringt die weltweite Nummer 2 den am breitesten diversifizierten nachhaltigen ETF auf den Markt. Über 7500 Aktien bildet der ETF ab
Michael Gerrard, ein führender Experte für Umweltrecht in den USA, erklärt, warum das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA, mit dem die Befugnisse der staatlichen Umweltschutzbehörde EPA beschränkt wurden, das Engagement des Landes für saubere Energie nicht bremsen wird.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zu gefährlichen und weitreichenden ökologischen Störungen und beeinträchtigt das Leben von Milliarden Menschen in aller Welt. Laut dem Weltklimarat IPCC steht die Welt in den nächsten zwei Jahrzehnten vor unvermeidlichen Klimarisiken.
Anleger sollen vermehrt in grüne Investments investieren. Dafür wurden von der EU die passenden Klassifizierungen geschaffen. Jetzt zeigt sich: Viele Fonds, die laut EU-Verordnung als besonders nachhaltig gelten, investieren nicht viel anders als klassische Fonds.
Für Stadtplaner, die vor der grossen Herausforderung stehen, die zunehmende städtische Dichte mit dem Umweltgedanken in Einklang zu bringen, ist Singapur das beste Vorbild.
Im Juli 2021 tat die Europäische Kommission etwas, das kein anderes bedeutendes Regierungsorgan je versucht hatte: Sie knüpfte die Handelspolitik an die Klimapolitik.
Den größten Teil meines Lebens habe ich mich für Maßnahmen eingesetzt, die man als radikal bezeichnen könnte. Aber heute will ich mich für reine Vernunft aussprechen:
Extreme Hitze ist immer mehr an der Tagesordnung. Die Schlagzeilen dieses Jahres waren ebenso gnadenlos wie die Temperaturen: „Rekordhitzewelle in Spanien“, „Verheerende Hitzewelle in Südafrika“, „Texas bricht Hitzerekord“ oder „Kann man tödliche Hitze eigentlich noch „extrem“ nennen?“.
Im ersten Schritt in Richtung Netto-Null müssen wir berechnen, wie viel CO2 wir überhaupt emittieren – und wo. Carbon-Accounting-Startups stellen sich dieser Herausforderung.
Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima in Japan vor mehr als zehn Jahren befindet sich die Kernenergie im Niedergang, doch nun steht möglicherweise ihr Comeback bevor.