Lange genossen Technologiewerte ein besonderes Umfeld: Bei äußerst niedrigen Zinsen ließ sich Wachstum leicht finanzieren, Wachstum rangierte vor Profitabilität, und Corona beschleunigte die Digitalisierung ganzer Sektoren und Lebensbereiche. In dieser Konstellation waren sie die Lieblinge der Investoren.
Nur zwei Jahre, nachdem COVID-19 die schwerste globale Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg verursachte, ist die Weltwirtschaft erneut in Gefahr. Diesmal ist sie gleichzeitig mit hoher Inflation und niedrigem Wachstum konfrontiert.
Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die außerplanmäßige EZB-Ratssitzung wie folgt:
Im Monat Mai 2022 konnten wir uns von Kursrückgängen an den weiter nervösen Finanzmärkten nicht entziehen. Die Lage macht deutlich, wie wichtig es ist, nicht mit einem kurzfristigen Erwartungshorizont zu investieren.
Zur Zinspolitik der EZB schreibt Axel Botte, Marktstratege beim französischen Asset Manager Ostrum, in seinem aktuellen Marktkommentar:
Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert die Ewartungen an die kommende EZB-Ratssitzung wie folgt:
Pietro Baffico, European Economist bei abrdn, kommentiert den gestrigen Blogbeitrag von EZB-Präsidentin Christine Lagarde:
Value-Investing ist das Spielfeld einiger großartigen Investoren und Forscher. Jeder Anleger hat zweifellos schon einmal von Warren Buffet und der "Value-Anomalie" gehört, deren Leistung Gegenstand zahlloser akademischer Forschungsarbeiten war.
Die Weltwirtschaft und Unternehmen werden derzeit von einer langen Liste an Problemen heimgesucht: Die weiterhin grassierende Pandemie, fragile Wertschöpfungsketten, hohe Inflationsraten, monetäre Straffung und der Krieg in der Ukraine.
Jede Erfolgsgeschichte hat einmal klein angefangen. In einem aktuellen Kommentar erläutert Kirsty Desson, Investment Director bei abrdn, welche spannenden Möglichkeiten Small Caps Anlegern bieten: