Viereinhalb Jahre nachdem die britischen Wähler für einen Austritt des eigenen Landes aus der Europäischen Union votiert haben, konnten beide Seiten ein gemeinsames Vertragswerk aushandeln.
Eine Einschätzung zum politischen Kurs des künftigen US-Präsidenten Joe Biden. Von Marc-Antoine Collard, Chief Economist, Director of Economic Research bei Rothschild & Co Asset Management.
Pamela Woo, Fondsmanagerin des „BNP Paribas Consumer Innovators“ und Leiterin des US-Aktienteams bei BNP Paribas Asset Management in Boston zu den Perspektiven bei Konsum-Aktien weltweit.
In seinem aktuellen Blog befasst sich Philippe Waechter, Chefvolkswirt von Ostrum Asset Management, mit den Folgen des asiatische-pazifischen Freihandelsabkommens für das Machtgefüge der Weltwirtschaft. Seine These lautet:
In ganz Europa, darunter Deutschland, Frankreich, Griechenland, Belgien, Italien, Spanien und seit kurzem auch in Großbritannien, um nur einige Länder zu nennen, werden aktuell wieder strengere Sperrmaßnahmen eingeführt.
Angesichts der geteilten Machtverhältnisse im US-Kongress werden die großen, von Joe Biden angekündigten Reformpläne wohl nicht in Gänze umgesetzt werden können.
Die Märkte könnten mit den US-Wahlergebnissen gut leben, Konjunkturprogramm würden kommen – so die erste Bewertung von Esty Dwek, Head of Global Market Strategy bei Natixis Investment Managers:
Nachdem sie am Wahltag in Rekordzahlen erschienen waren, mussten die US-Wähler am Mittwochmorgen feststellen, dass kein klarer Sieger der US-Präsidentschaftswahl feststand.
Von Didier Saint-Georges, Managing Director und Mitglied des strategischen Investmentkomitees bei Carmignac.
Ein aktueller Kommentar von Jim Leaviss, CIO des Anleiheteams von M&G, zur US-Wahl: