Hier finden sich Beiträge von externen Experten, die das Marktgeschehen kommentieren.
Technologisch wird in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) oftmals von einer neuen Ära gesprochen, die dieses Jahr eingeläutet wurde. So etwas passierte in der Vergangenheit in etwa alle zehn Jahre. Durchlaufen wir ein ähnliches Muster, stehen wir damit erst am Anfang der KI-Ära.
Edouard Carmignac greift zur Feder und kommentiert aktuelle wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen.
Was ist aus der weithin vorhergesagten Rezession geworden, die die US-Wirtschaft in diesem Jahr treffen sollte? Sie ist eingetreten. Nur eben nicht in allen Sektoren der US-Wirtschaft gleichzeitig.
Ein Kommentar von Philipp Stumpfegger, Portfolio Manager & Sector Analyst Automotive and Industrials bei der DJE Kapital AG.
Auf Indexebene ist der Abstand zwischen den Renditen von Schwellenländeranleihen in Lokalwährung und den globalen aggregierten Anleiherenditen auf das Niveau von vor der Finanzkrise zurückgegangen.
Die Einkaufsmanagerindizes stürzten letzte Woche ab – ein klares Zeichen für eine Kontraktion der Wirtschaft. In der Eurozone ist die Gefahr einer Rezession sehr real, während das Vereinigte Königreich dagegen noch einmal mit einem verringerten Wirtschaftswachstum davonkommen könnte.
Sam Vereecke, CIO Fixed Income bei DPAM, teilt die Welt der nachhaltigen Anleihen in zwei Hauptkategorien – „Grüne“ oder „Soziale“ Anleihen, deren Erlöse für umwelt- oder sozialpolitische Initiativen verwendet werden sowie Anleihen mit Nachhaltigkeitsbezug (Sustainability-Linked Bonds).
Trotz fortschreitender Konjunkturabschwächung bleiben europäische Hochzinsanleihen bisher solide. Trotzdem ist ein selektiver Blick auf die einzelnen Sektoren wichtig, kommentiert Tom Southon, Head of High Yield Research EMEA bei Columbia Threadneedle Investments:
Die Inflation in den Industrieländern ist noch nicht besiegt, da ziehen schon neue Wolken auf: Die Renditekurve ist stark invertiert, die Verbrauchernachfrage lässt nach und an den Kreditmärkten gibt es erste Erschütterungen.
Die Inflation bewegt sich in die richtige Richtung, und in den USA scheinen die Zinssätze ihren Höchststand erreicht oder fast erreicht zu haben. Aber wie sieht es im Vereinigten Königreich und in Europa aus? Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Investments, wagt eine Prognose: