Hier finden sich Beiträge von externen Experten, die das Marktgeschehen kommentieren.
Die Bank of Japan hat heute endlich eine Änderung ihrer Politik zur Steuerung der Zinskurve angekündigt. An und für sich war der Schritt bescheiden; in symbolischer Hinsicht jedoch weitaus bedeutsamer.
Luke Bartholomew, Senior Economist bei abrdn, kommentiert die Ergebnisse der gestrigen EZB-Ratssitzung wie folgt:
Die gestrige EZB-Sitzung mit einer Zinsanhebung um 50 Basispunkte war eindeutig von den Falken geprägt.
Paul Diggle, Deputy Chief Economist bei abrdn, kommentiert die Erwartungen an die kommende EZB-Ratssitzung wie folgt:
Mickael Benhaim, Head of Fixed Income Investment Strategy & Solutions bei Pictet Asset Management, erläutert darin, warum Anleger von festverzinslichen Wertpapieren eine Absicherung ihres Währungsrisikos in Betracht ziehen sollten.
2022 war kein gutes Jahr für Europa. 2023 könnte dem Kontinent sogar eine Rezession bevorstehen. Doch Anleger, die sich davon nicht abschrecken lassen, können von Investitionen in europäische Unternehmen zu derzeit attraktiven Preisen profitieren.
Das aktuelle globale Umfeld ist für Schwellenländeranleihen (EMD) zweifellos problematisch. Stark steigende Zinsen haben zur Folge, dass sich das weltweite Wachstum abschwächt und die globalen Liquiditätsbedingungen deutlich restriktiver sind.
Die von der People´s Bank of China und der CBIRC kürzlich vorgestellten 16 Maßnahmen zur Unterstützung des Immobiliensektors in China haben eine Anleihen- und Aktienrallye ausgelöst.
Die erste Woche der COP27 im ägyptischen Sharm El-Sheikh ist vorbei. Doch was haben die bisherigen Treffen bewirkt? Eva Cairns, Head of Sustainability Insights & Climate Strategy, und Jeremy Lawson, Chief Economist bei abrdn bewerten die bisherige COP27-Woche wie folgt:
Kreditqualität dank geringer Verschuldung und noch relativ hoher Gewinne kaum verschlechtert.