Für China hat das kommende Jahr eine besondere politische und wirtschaftliche Bedeutung. Von den Olympischen Winterspielen im Februar bis zum 20. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Chinas, der für das vierte Quartal geplant ist, “richtet die Welt”, wie Präsident Xi Jinping bemerkte, “ihre Augen auf China”.
Bei der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos hat es in diesem Jahr einen Boom gegeben. Die Zahl der Anträge stieg um mehr als das Doppelte auf einen Rekord von mehr als 585 000, wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Sie wird bereits seit Jahren befürchtet, und jetzt ist sie da: die Inflation. Was ein der COVID-19-Krise geschuldeter Kurzbesuch werden sollte, hat sich bei robuster Nachfrage und chaotischen Zuständen in den Lieferketten zu einem längeren Aufenthalt entwickelt.
Im vergangenen Monat wurden wir vom kühlen Hauch der Stagflation gestreift.
Ein Plan für die Notenbanken!? Warum die steigenden Inflationszahlen für Notenbanken zu einem willkommenen Nebeneffekt führen und wie sich die Aktienkultur in Deutschland dank junger Investoren etablieren kann, lesen Sie in der aktuellen Greiffbar.
Die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong wird nicht mehr im Ranking der freisten Wirtschaftsstandorte der Welt aufgeführt.
Jetzt wird auch noch die Pappe knapp: Kaum ein Tag vergeht in Großbritannien seit dem Brexit, ohne dass ein neues Problem bekannt wird.
Erstmals hält das Weltwirtschaftsforum sein traditionelles Jahrestreffen im Internet ab. Wegen der Corona-Krise kann die Tagung nicht wie sonst im Schweizer Alpenort Davos stattfinden.
Das Humankapital: Entscheidender Robustheits- und Differenzierungsfaktor.
Die Unternehmensberatung PwC rechnet für Europa mit "einer anhaltenden Rezession und längerfristig eingeschränktem Konsumverhalten".