Capital Group Global Allocation Fund ist ein researchorientiertes Multi-Asset-Portfolio, das in Qualitätsaktien und -anleihen investiert, die wenig korreliert sind. Das Anlageziel ist auf Wachstum, Kapitalerhalt sowie laufende Erträge ausgerichtet.
„Nachhaltiges Investieren ist mehr als nur ein Schlagwort“, sagt Martin Dilg, Managing Director bei AllianceBernstein. „Der Aufbau wirklich nachhaltiger Aktienportfolios wie des AB Sustainable Global Thematic Portfolio erfordert einen umfassenden Anlageprozess, der auf Wissen und Researchfähigkeiten beruht – nicht auf Plattitüden“, so Dilg weiter.
Mit der „Research Enhanced Index“-Strategie das Beste aus aktivem Management und ETFs verbinden und weltweit nachhaltig investieren.
Der M&G (Lux) European Strategic Value Fund investiert in europäische Value-Titel, die aus Sicht des Fondsmanagements unterbewertet sind.
Der DNB Renewable Energy investiert weltweit in Unternehmen aus den Bereichen der erneuerbaren Energien sowie Energiespeicherung, -verteilung und Kreislaufwirtschaft.
Der Frankfurter Stiftungsfonds ist der defensive Fonds aus dem Hause Shareholder Value. Die Investmentstrategie basiert im Kern auf einem konzentrierten Aktienportfolio und wird durch diversifizierende Optionsstrategien und stabilisierende Investments in Anleihen und Edelmetalle ergänzt.
Der Bellevue Healthcare Strategy investiert in die 40 attraktivsten Healthcare-Aktien weltweit. Hierzu verfolgt er einen aktiven, Bottom-up-getriebenen Entscheidungsprozess mit halbjährlicher Firmenevaluation und Rebalancing.
Der DJE - Zins & Dividende ist ein aktiv gemanagter, ausgewogener Mischfonds, der die stetigen Erträge aus Zinsen und Dividenden mit möglichen Kursgewinnen am Aktienmarkt kombiniert. Mit dieser Strategie ist er schon seit seiner Auflage gut gefahren und zuletzt auch während der Corona-Pandemie.
Pictet Asset Management bezeichnet seinen Nutrition-Fonds als konservativen, konzentrierten und weltweit anlegenden ESG-Impact Aktienfonds, der in Unternehmen entlang der gesamten Ernährungswertschöpfungskette investiert und neben einer attraktiven finanziellen Rendite auch einen ökologischen und gesellschaftlichen Beitrag anstrebt.
Der L & G Digital Payments ist ein ETF, der die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich digitaler Zahlungsverkehr abbilden soll. Dabei folgt er einem Solactive-Index und stützt sich auf die Erfahrung und die Expertise von Payments Cards & Mobile – einem Research- und Beratungshaus, das seit 1994 die globale Zahlungsverkehrsbranche analysiert.