Fisch Asset Management holt mit Axel Potthof einen erfahrenen Experten in sein High-Yield-Team. Die Produktpalette in diesem Bereich soll weiter ausgebaut werden.
Die Anlageklasse hat einen schwierigen Start ins Jahr hinter sich. Zeit, das Handtuch zu werfen? Hier ist der Grund, warum wir das nicht glauben.
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen (HY FRN) haben sich im Jahr 2022 bewährt: Aufgrund des fehlenden Durationsrisikos waren sie vor den schlimmsten Folgen des Ausverkaufs am Anleihemarkt abgeschirmt. Auch 2023 haben sie bislang solide Renditen erzielt.
Der europäische Markt für Hochzinsanleihen (HY) hat den US-Markt in den letzten fünf, zehn und 20 Jahren abgehängt. Wir zeigen die Trends in Chartform und fragen: Wird sich die Entwicklung fortsetzen? Was sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem europäischen Markt?
Claudio da Gama Rose von RBC BlueBay Asset Management verriet auf der TiAM-Investmentkongress, weshalb High Yield-Anleihen wieder eine attraktive Rendite versprechen
2022 war ein extrem schwieriges Jahr für Anleihemärkte. Ein bemerkenswerter Lichtblick waren dabei variabel verzinsliche Hochzinsanleihen (HY FRN), die sich als sehr widerstandsfähig erwiesen.
Alexis Renault manövriert seinen Rentenfonds ODDO BHF Euro Credit Short Duration durch turbulente Zeiten. Im Interview verrät er, warum Hochzinsanleihen mit kurzen Laufzeiten gerade zu Beginn einer Rezession Ertragschancen bieten können
Es ist sinnvoll, dass Anleihen mit längeren Laufzeiten in der Regel höhere laufende Renditen bieten als Anleihen mit kürzeren Laufzeiten.
„Goldene Chancen bei Firmenbonds“ titelte das Handelsblatt vor Kurzem und gab damit die Einschätzung eines großen US-Finanzinvestors wieder.
Im Folgenden finden Sie drei Gründe, warum Hochzinsanleihen attraktiv sind – und einen Grund, die Gunst der Stunde zu nutzen.