Angesichts aktueller Marktverwerfungen und der von den USA ausgehenden Unsicherheiten, insbesondere durch die verschärfte Zollpolitik, prüfen viele Private-Equity-Investoren eine Neuausrichtung ihrer Investitionsschwerpunkte. Immer häufiger wird Europa als strategisch relevante Ergänzung globaler Portfolios wahrgenommen. Benedikt Pfeuffer und Kay Gallus, Co-Heads Private Equity bei HQ Trust, analysieren die aktuelle Entwicklung und geben Hinweise, worauf Investoren bei Private-Equity-Engagements in Europa achten sollten.
Nach dem Deal ist vor dem Deal – wie Kapital wieder an Investoren zurückfließt und für neue Investitionen verwendet werden kann. (05:57 Min)
Ziel ist es, die im Wert gesteigerten Unternehmensbeteiligungen gewinnbringend zu verkaufen – welche Exit-Strategien gibt es? (04:14 Min)
Was tut ein Private-Equity-Manager, um den Wert der Unternehmen in seinem Portfolio zu steigern? (04:20 Min)
Warum kann es sinnvoll sein, neben Eigenkapital auch auf Fremdkapital zu setzen? (05:57 Min)
Wie findet ein Private-Equity-Manager eigentlich die Unternehmen, in die es sich zu investieren lohnt? (05:52 Min)
Worum geht es bei Private Equity und warum ist diese Anlageklasse so spannend? (07:07 Min)
Die auf Private Markets spezialisierte Investmentboutique Palladio Partners wächst weiter: Anfang Mai ist Benny Müller als Managing Director zum Team gestoßen.
Der Private Equity-Sekundärmarkt hat sich von einer obskuren Ecke der alternativen Investitionen zu einem florierenden Ökosystem mit rekordverdächtigen Transaktionsvolumina entwickelt.
An den Wertpapierbörsen sind die meisten Transaktionen im Gegensatz zu IPOs sekundärer Natur, wobei der Großteil des Transaktionsvolumens aus dem Kauf und Verkauf bestehender Aktien stammt.