Richard Clode, Portfoliomanager im Global Technology Team von Janus Henderson Investors, setzt sich mit den Folgen des Coronavirus auf Angebot und Nachfrage von Technologieunternehmen auseinander.
Ob Coronavirus, Handelskrieg oder Konjunktursorgen: Die Kurse US-amerikanischer Tech-Aktien steigen und steigen. Die US-Technologie-Börse Nasdaq markierte am Dienstag ein neues Allzeithoch. Woran das liegt – und wie Investoren vom Hype profitieren. Das sind die besten Technologie-Fonds 2020
Mehrere Tech-Startups haben in den vergangenen Monaten vor ihrem Gang an die Börse mit Bewertungen in Milliardenhöhe aufgetrumpft, Zuletzt kam dann allerdings das böse Erwachen, wenn Investoren die Einhörner zurück auf den Boden der Tatsachen holten - wie das Beispiel von WeWork zeigt.
Viele Innenstädte sind überfüllt, die Straßen verstopft. Zu viele Menschen, zu viele Autos, zu viele Radfahrer - und seit Kurzem rollern auch noch E-Scooter durch. Wer schnell von A nach B kommen will, hat es oft schwer. Wie sieht also die Mobilität der Zukunft aus?
Uber, Pinterest, Slack: 2019 ist das Jahr der spektakulären Tech-Premieren auf dem Börsenparkett. Die Unternehmen versehen sich als Disruptoren, wollen mit ihren Geschäftsmodellen Märkte grundlegend verändern. Viele Anleger hoffen nun auf rasante Kursgewinne. Wie Berater lukrative Tech-Hypes erkennen. Und wo Gefahr droht.
Technologieaktien sind vergangenen Montag wiederholt eingebrochen. Bleibt das Techwachstum etwa doch nur ein Wunschgedanke? Mikko Ripatti, Senior Client Portfolio Manager von DNB Asset Management, sieht keinen Grund zur Panik
Tech-Aktien werden die US-Börse noch mindestens zehn Jahre dominieren - trotz Regulierung und Bedrohung durch chinesische Konkurrenten, sagt Carolyn Bell, Investment Manager North American Equities bei Kames Capital.
Technologiewerte versetzten die Märkte und Anleger zuletzt mit ihren Aufs und Abs in Aufruhr. Martyn Hole, Investmentdirektor bei Capital Group ist jedoch der Meinung, dass der langfristige Ausblick für Technologieaktien gut bleibt.
Alison Porter, Richard Clode and Graeme Clark, portfolio managers in the Janus Henderson Global Technology Team, explain what has driven the recent correction in the technology market and how this recent volatility affects the team’s positioning going forward.
In den letzten Wochen standen Technologieaktien und technologienahe Titel beim Aufschwung wie beim Abschwung der Märkte an der Spitze. Nach wie vor ist der Sektor überdurchschnittlich volatil. Die folgenden Überlegungen sind auch in Zukunft besonders relevant