Der Ninety One Global Franchise gehört zu den Fonds, die erfolgreich auf ein sehr konzentriertes High-Conviction-Portfolio setzen.
Durch große Alternative Investmentfonds (AIFs) hat sich das Angebotsvolumen für vermögende Privatanleger im 2022 deutlich erhöht. Nun kommen die Initiatoren wegen des Zinsanstiegs unter Druck.
Trotz wirtschaftlicher Belastungen wie der hohen Energiekosteninflation und der konjunkturellen Abschwächung überraschten die europäischen Unternehmen Analysten mit einer starken Entwicklung positiv:
Der Zins als Preis des Geldes war lange Zeit verschwunden oder zu niedrig, meint Uwe Wiesner, Vermögensverwalter der Hansen & Heinrich Aktiengesellschaft in Berlin.
Der im August 2022 vorgelegte US Inflation Reduction Act (IRA) und die darin für die Förderung der Energiewende vorgesehenen Mittel (369 Mrd. $) wirken sich stärker aus als ursprünglich erwartet, zum einen natürlich direkt auf die US-Industrie, aber auch indirekt.
Die Finanzmärkte sind 2023 gut ins neue Jahr gestartet, europäische Aktien sogar etwas besser als US-Titel – ein guter Grund sich in diesem Fund Insight mit Europa zu befassen.
TiAM FundResearch hat mit Hilfe von FVBS professional ermittelt, welche Europa-Fonds in den vergangenen drei Jahren am besten performten. Insbesondere Value Fonds finden sich ganz vorne in der Hitliste.
Nach unserer Überzeugung erleben wir gerade die rasante Entstehung eines riesigen Marktes für die Generierung von Inhalten durch künstliche Intelligenz (auch „generative KI“ genannt).
TiAM FundResearch hat mit Hilfe von FVBS professional ermittelt, welche Fonds in den vergangenen zwölf Monaten am besten abgeschnitten haben. Am erfolgreichsten waren erstaunlicherweise Türkei-Fonds. Danach folgten bereits China-Fonds.
Der Aktienfonds investiert weltweilt in Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 15 Mrd. USD. Diese sollen bestimmte Qualitätsmerkmale, wie beispielsweise einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil, aufweisen. Die Anlagethemen orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der UN und basieren auf starken sozialen, ökologischen und technologischen Impulsen.