Indien steht bei vielen Anlegern in Schwellenländeranleihen ganz oben auf der Liste, und im Folgenden gebe ich einige Einblicke in eine kürzlich durchgeführte Recherchereise, bei der ich mich mit Unternehmen, Politikern und Politikberatern in ganz Mumbai und Neu-Delhi getroffen habe, um mich eingehend mit den aktuellen Investitionsrisiken und -chancen zu befassen.
Die neue Weltordnung nach Covid hat die Schuldensituation vieler Schwellenländer grundlegend verändert. Viele Emittenten, die während der Pandemie in Not geraten waren, konnten seitdem wieder ein starkes Wachstum verzeichnen.
Trotz der wenig inspirierenden Performance der Schwellenländeranleihen im zweiten Quartal erwartet William Blair eine stärkere zweite Jahreshälfte, die durch ein robustes Wirtschaftswachstum, niedrigere globale Zinsen und eine Verbesserung der globalen Liquiditätsbedingungen gekennzeichnet ist.
Wir blicken gespannt auf die zahlreichen Wahlen, die das Potenzial haben, die Anlageklasse zu prägen, und darauf, was dies für die Anleger bedeuten könnte.
In den letzten Wochen haben sich die Fragen zu den möglichen Auswirkungen einer zweiten Regierung Donald Trump auf die Anleihen der Schwellenländer (EM) intensiviert. Das Team von William Blair hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Hier sind ihre Gedanken:
Schwellenländer-Rentenfonds bieten derzeit die Gelegenheit, das Portfolio besser zu diversifizieren. Anleihen von aufstrebenden Volkswirtschaften versprechen hohe Renditen bei gleichzeitig überschaubaren Risiken.
Die Weltordnung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird auf den Kopf gestellt. Diese Umwälzung dürfte sich positiv auf die Schwellenländer und damit auf Investoren in die Anleihen dieser Länder auswirken.
Ausfälle an den Frontier Markets liefern wertvolle Lehren und können interessante Anlagemöglichkeiten schaffen.
Hohe Renditen und Diversifizierungsvorteile sprechen für Schwellenländer-Anleihen. Michaël Vander Elst, Fund Manager Fixed Income bei DPAM, skizziert die aktuelle Lage:
Anleihen aus Schwellenländern stehen derzeit nicht besonders im Fokus vieler Anleger. Das dürfte sich ändern. Im Exklusiv-Interview mit TiAM FundResearch erklärt Laura Reardon, Client Portfolio Manager bei Columbia Threadneedle Investment, warum sie in den kommenden zwölf Monaten eine Renditechance von neun Prozent bieten.