Wie sich die unterschiedlichen Wirtschaftslagen in den USA und Europa auf die Geldpolitiken der Zentralbanken auswirken und was das für Anleihen und Aktien bedeutet, erklärt Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Investments, in seinem Marktkommentar:
In his March TAKE, Senior Portfolio Manager Andrew Slimmon shares his thoughts on recent market strength.
Spätestens im April wird sich die japanische Notenbank von ihrer Negativzinspolitik verabschieden, erwartet Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management. Den japanischen Markt hält er für unterschätzt, während er für China pessimistisch ist.
Mehrere Hundert Milliarden US-Dollar russischer Vermögenswerte liegen derzeit eingefroren auf Auslandskonten – auch in der Europäischen Union. Dieses Geld könnte man gut für die Ukraine nutzen.
Fondsmanagerin Anahi Machado und Fondsmanager Marc Leemans, beide aus dem Bereich Fixed Income bei DPAM, kommentieren die Chancen und Risiken von Unternehmensanleihen und High Yield:
Zuletzt hat sich die Markterwartung bezüglich der Zinspolitik zunehmend den Prognosen der Federal Reserve Bank (Fed) angenähert. Mark Dowding, Chief Investment Officer bei BlueBay, RBC BlueBay Asset Management, ordnet das aktuelle Umfeld ein.
Ein Großteil der börsennotierten Unternehmen fällt in die Kategorie Small Caps – und verlässliche Informationen in diesem Segment sind oftmals rar gestreut. Das macht die gewaltige Vielfalt des Anlageuniversums unübersichtlich.
Von Jörg Dehning, Analyst bei DJE Kapital AG
Anleger sollten das Jahr 2024 mit seinen beispiellosen geopolitischenRisiken nicht unterschätzen.
Noch ist die Berichtssaison in den USA im Gange, doch erste Tendenzen lassen sich angesichts ihres nahenden Endes erkennen. So liegen die Zahlen der Unternehmen über den Geschäftsverlauf im vierten Quartal 2023 überdurchschnittlich häufig am oberen Ende der Erwartungen der Aktienanalysten.