Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zu gefährlichen und weitreichenden ökologischen Störungen und beeinträchtigt das Leben von Milliarden Menschen in aller Welt. Laut dem Weltklimarat IPCC steht die Welt in den nächsten zwei Jahrzehnten vor unvermeidlichen Klimarisiken.
Den größten Teil meines Lebens habe ich mich für Maßnahmen eingesetzt, die man als radikal bezeichnen könnte. Aber heute will ich mich für reine Vernunft aussprechen:
Extreme Hitze ist immer mehr an der Tagesordnung. Die Schlagzeilen dieses Jahres waren ebenso gnadenlos wie die Temperaturen: „Rekordhitzewelle in Spanien“, „Verheerende Hitzewelle in Südafrika“, „Texas bricht Hitzerekord“ oder „Kann man tödliche Hitze eigentlich noch „extrem“ nennen?“.
Im ersten Schritt in Richtung Netto-Null müssen wir berechnen, wie viel CO2 wir überhaupt emittieren – und wo. Carbon-Accounting-Startups stellen sich dieser Herausforderung.
Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima in Japan vor mehr als zehn Jahren befindet sich die Kernenergie im Niedergang, doch nun steht möglicherweise ihr Comeback bevor.
Endlich ist der SparkChange Physical Carbon EUA ETC auf auf Xetra handelbar. Das Papier ist bislang die einzig gute Möglichkeit, um mit den CO2-Zertifikaten des EU-Emissionshandels Geld zu verdienen.
Der Weltklimarat legt in seinem jüngsten Sachstandsbericht umfassend dar, was nötig ist, um die globale Erwärmung im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 auf weniger als 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Im Endeffekt ist es sehr einfach: Die Treibhausgasemissionen müssen bis 2025 ihren Höchststand erreicht haben.
Matter arbeitet mit BNP Paribas Asset Management („BNPP AM“) zusammen, um die innovative Datenlösung „SDG Fundamentals“ einzuführen.
Der europäische Gesetzgeber hat neue Transparenzpflichten vorgesehen, die nochmals alles übertreffen, was man sich an regulatorischem Formalismus hätte vorstellen können.
Mit dem Earth Sustainable Resources Fund besteht die Möglichkeit in Produzenten zu investieren, die nicht nur Rohstoffe für eine Energiewende nachhaltig fördern, sondern auch zur Energiesicherung beitragen. Lesen Sie mehr im Beitrag vom Dr. Joachim Berlenbach