Capital Group gibt die Auflegung ihrer ersten, leicht verständlichen Multi-Asset-Fondsreihe in Europa bekannt. Die Capital Group EUR Portfolio Series soll zur Ausweitung der eigenen Solutions-Sparte in Europa beitragen.
Infolge der Erholung der Weltwirtschaft haben Anleihen gegenüber Aktien an Attraktivität verloren, sagt Multi Asset-Investor Jeroen Blokland.
Im Corona-Crash und der anschließenden Erholung durften Fondsstrategien, auf eine Benchmark verzichten, zeigen, was sie können. Eine aktuelle Studie zeigt: Multi-Asset-Fonds haben den Härtetest deutlich besser gemeistert als Absolute Return- und Total Return-Konzepte.
Multi-Asset-Income-Fonds gelten als neue Geheimwaffe gegen die Zinsflaute bei Sparprodukten. Tatsächlich haben sich die Fonds in den vergangenen fünf Jahren gut geschlagen, zeigt eine aktuelle Studie. Doch die höhere Rendite gibt es nicht umsonst.
Interview mit Investmentdirektorin Julie Dickson.
Beim Multi-Asset-Fonds ansa – global Q opportunities entscheiden veröffentlichte Marktdaten darüber, ob und in welche Assets investiert wird.
Bei der Geldanlage in Mischfonds, teilen sich die Meinungen. Vincent McEntegart und Jacob Vijverberg, Investment Manager bei Kames Capital, hinterfragen die vier häufgsten Multi-Asset-Mythen.
Das aktuelle Investitionsumfeld ist äußerst günstig für Sachanlagen. Dazu gehören beispielsweise Infrastrukturbeteiligungen oder Immobilien.
Der Fonds verfolgt eine global über mehrere Anlageklassen diversifizierte, risikobewusste Strategie, die aktiv auf sich verändernde Marktbedingungen reagiert und darauf abzielt, negative Überraschungen zu vermeiden.
Viele Multi-Asset-Fonds investieren in sehr viele Assetklassen. Das bedeutet aber nicht automatisch eine bessere Performance. Im Gegenteil: Die Rendite kann sich durch eine Überladung sogar verschlechtern. Worauf Investoren achten sollten, erläutert Julie Dickson, Investmentexpertin bei Capital Group.