Für viele ist Amazon das Sinnbild für das rasante Wachstum der digitalen Wirtschaft geworden. Doch auch andere Unternehmen positionieren sich für die Zukunft neu und treiben den Wandel voran.
„Unser Big Data Fund investiert in Unternehmen, die die Welt mit anderen Augen sehen“, sagt Selina Piening, Head Sales bei Edmond de Rothschild in Deutschland.
AXA IM ermöglicht Anlegern, mithilfe zweier sich ergänzender Fonds in wachstumsstarke Unternehmen aus den Bereichen Robotik und digitale Wirtschaft zu investieren.
Der DNB Fund – Technology setzt bei der Auswahl seiner Titel nicht nur auf Innovation und Wachstum, sondern auch auf das Thema Value – und das seit Jahren mit Erfolg.
Deutsche Banken setzen die Digitalisierung zu träge um. Führungskräfte sehen Kundenvertrauen als Grundlage und Zugpferd für den zukünftigen Wettbewerb.
Deutschlands zweitgrößte Sparkasse verbucht 2016 zurückgehende Gewinne. Dennoch fällt das Ergebnis vor Steuern besser aus als erwartet. Die Digitalisierung soll Teile des Filialnetzes ersetzen.
Einer repräsentativen Studie des GfK Instituts zufolge werden im Privatkundenbereich immer mehr Bankgeschäfte mit Hilfe des Internets durchgeführt. Gekauft wird dagegen weiter überwiegend in der Filiale.
Der ETF-Securities-Chef für die deutschsprachigen Länder erklärt im Interview wie die Zukunftsthemen Robotics und Automatisierung als ETF-Investment funktionieren.
Unternehmen, die sich gegen die wachsende Ransomware-Flut (und andere Cybergefahren) schützen möchten, müssen zweifellos ihre IT-Sicherheitslandschaft regelmäßig aufrüsten.
Bisher operierten Robo-Advisor nur mit passiv verwalteten Finanzprodukten. In der Schweiz gibt es nun die erste Variante, die auch aktive Fonds einbezieht.