Investoren konzentrierten sich in diesem Jahr nicht mehr auf die USA, sondern auf Europa, angezogen von niedrigeren Bewertungen und massiven Konjunkturpaketen.
Lange galten Value-Aktien als langweilig – stabil, aber uninspirierend. Doch gerade in Zeiten hoher Bewertungen und globaler Unsicherheiten erleben sie eine Renaissance. Ivan Domjanic, CFA, Kapitalmarktstratege bei M&G Investments, erklärt im vollständigen Video, warum Value-Strategien jetzt wieder an Relevanz gewinnen und was der M&G (Lux) European Strategic Value Fund Anlegern bieten kann.
Zum angekündigten Abschied Warren Buffetts schreibt Uwe Rathausky, Mitgründer der GANÉ AG, exklusiv für TiAM FundResearch über das einzigartige Erfolgsrezept des „Orakels von Omaha“ und was Investoren daraus lernen können.
In der Welt des Investierens ist Geduld oft der Schlüssel zum Erfolg. Ähnlich wie grüne Bananen, die Zeit zum Reifen brauchen, benötigen einige Investitionen Zeit, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Europäische Value-Aktien haben 2024 den Gesamtmarkt hinter sich gelassen: Getrieben von einem Bankensektor, der den politischen Risiken und Zinssenkungen trotzte.
Die europäischen Aktienmärkte haben in diesem Jahr weiter zugelegt. Zur Jahresmitte lag der MSCI Europe Index mit fast 10 % im Plus (Gesamtrendite in Euro); 2023 hatte er bereits rund 16 % an Wert gewonnen.
Aktuelle Value-Aktien ermöglichen den Zugang zu einem wunderbaren Mix aus hochwertigen, zukunftsorientierten, rentablen Unternehmen.
Seit Herbst 2020 haben Value-Fonds wieder etwas Oberwasser bekommen. Felix Schleicher, der zusammen mit Markus Walder den mit FondsNote 1 bewerteten LF - MMT Global Value Fonds verantwortet, erwartet, dass die beste Zeit Value-Anlegern noch bevorsteht. Was den Fonds auszeichnet.
Das Geheimnis der Auswahl: Value-Aktien aus Bottom-Up-Perspektive identifizieren
In einem schwierigen Aktienjahr 2022 haben sich Value-Titel relativ gut entwickelt. Arne Kerst, Fund Manager bei DPAM, erklärt, warum Value auch im Jahr 2023 interessant bleibt: