Die Verbraucherschützer freuen sich, Bankkunden in Deutschland horchen auf: Das Landgericht Berlin hat die Negativzinsen der Sparda-Bank Berlin für unzulässig erklärt (Az. 16 O 43/21).
"Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern." Das Bonmot von Benjamin Franklin, einem der Gründervater der USA, nahm sich nun der Bundesfinanzhof zu Herzen. Erbschaftsteuern werden auch dann fällig, wenn zum Todeszeitpunkt keine verfassungskonformen Regelungen für diese Abgabe existieren, urteilten die obersten Finanzrichter.
Weil Geldhäuser den BGH-Entscheid nur zögernd umsetzen, verschärft die Finanzaufsicht Bafin unter neuer Leitung den Ton. Verbraucherschützer bringen sich mit Musterklagen in Stellung
Banken und Kunden streiten schon lange über die Zinsen. Nun urteilte der Bundesgerichtshof - zugunsten der Sparer. Was Berater wissen sollten.
Für Ebay-Aktionäre fallen für die vor sechs Jahren erfolgte Zuteilung von PayPal-Papieren keine Abgaben an. Dies hat nun der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
Die Direktbank ING will trotz vorübergehend wegbrechender Kontogebühren nach einem BGH-Urteil vom April nicht härter auf die Kostenbremse treten.
Die hohen Steuerzinsen von sechs Prozent im Jahr sind angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase seit 2014 verfassungswidrig. Das gelte für Zinsen auf Steuernachzahlungen und auf -erstattungen, teilte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch mit.
Der Bundesfinanzhof hat in zwei Grundsatzurteilen vor einer Doppelbesteuerung gesetzlicher Renten gewarnt. Die Klagen von zwei Ehepaaren im Ruhestand wurden dennoch vom obersten Steuergericht abgewiesen. Geben sich die Kläger jetzt damit zufrieden oder prozessieren sie weiter?
Ein Jahr nach der Insolvenz des Skandalkonzerns Wirecard rückt die erste Anklage näher.
Das ergibt sich aus der Begründung des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Postbank-Urteil, die jetzt vorliegt. Was Berater jetzt wissen sollten.