Edelmetalle sind Metalle, die besonders korrosionsbeständig sind und dadurch einen hohen Wert besitzen. Die bekanntesten Edelmetalle sind Gold, Silber und Platin.
Für den Handel mit außereuropäischen Silbermünzen müssen - anders als in der Branche befürchtet - keine Steuern nachgezahlt werden. Das Bundesfinanzministerium stellte nun klar, unter welchen Voraussetzungen ein ermäßigter Umsatzsteuersatz von 7 Prozent nicht nachträglich beanstandet werde.
Der World Gold Council veröffentlicht heute seinen neuen Bericht „The social and economic contribution of gold mining“. Diese jüngste Untersuchung trägt dazu bei, den unmittelbaren finanziellen Beitrag von 31 Mitgliedsunternehmen des World Gold Council (WGC) im Jahr 2021 zu quantifizieren
Nachdem die Preise im Edelmetallsektor im ersten Halbjahr 2022 stark gefallen sind, haben sich die Kurse im Oktober weiter stabilisiert. Der Goldpreis lag zum Monatsende bei 1.632,85 US-Dollar pro Feinunze und notierte damit 1,7 Prozent niedriger als zuvor.
Nutzen Sie noch bis zum 04.11.2022 die „Gold-Sparwochen“ und machen Sie Ihr Geld zu Gold! Denn die Inflation frisst Ihr Erspartes auf.
Globale goldbesicherte ETFs verzeichneten im August Nettoabflüsse in Höhe von 2,9 Mrd. USD. Hauptursachen waren der höchste Stand des US-Dollars seit zwei Jahrzehnten sowie die höheren Zinsen.
Krishan Gopaul, Senior Analyst, World Gold Council: „Die Nachfrage der Zentralbanken blieb im Juli robust. Der Anstieg der weltweiten Goldreserven belief sich auf 37 Tonnen (netto) und liegt damit unterhalb des Anstiegs im Juni (64 Tonnen).“
Der Goldpreis wird weiter durch die Aussicht auf deutlich steigenden Leitzinsen belastet. Am Montag fiel der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) an der Rohstoffbörse in London bis auf 1720 US-Dollar. Das ist der tiefste Stand seit etwa einem Monat.
Der Goldpreis hat am Montag seinen Anstieg der vergangenen Handelstage fortgesetzt. Am frühen Nachmittag stieg der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) bis auf knapp 1775 US-Dollar. Das ist der höchste Stand seit etwa einem Monat.
Der jüngste Bericht zur Entwicklung der Goldnachfrage des World Gold Council zeigt, dass die Goldnachfrage (ohne OTC) im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 8 % auf 948 t gesunken ist.
Globale goldbesicherte ETFs verzeichneten im Juni nach Angaben des WGC Abflüsse in Höhe von 1,7 Mrd. USD. Damit ist der Juni der zweite Monat in Folge mit Abflüssen, auch wenn sich diese im Vergleich zu den 3,1 Mrd. USD im Mai reduziert haben.