Der Anleger (auch Kapitalanleger oder Investor genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an. In der Regel wird zwischen privaten und institutionellen Anlegern unterschieden.
Geringe Finanzkompetenz kann einen durchschnittlichen Haushalt in Deutschland jedes Jahr rund 2.300 Euro kosten – das hat eine neue Studie der Allianz ergeben.
Im folgenden Artikel erklärt Dr. Markus Elsässer, warum aktives Netzwerken für Privatanleger der beste Informationsgenerator ist.
Anlegerinnen und Anleger werden nach Einschätzung der Frankfurter Privatbank Metzler noch länger mit niedrigen Zinsen umgehen müssen.
Der Mittelstand erweist sich immer wieder als Zugpferd der Wirtschaft. Viele Mittelständler nutzen Anleihen als Finanzierungsinstrumente. Anleger finden hier interessante Renditeperlen. „Es lohnt sich, nach ihnen zu suchen“, sagt Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG.
Vor ein paar Jahren erörterten wir die Ähnlichkeiten zwischen Vermögensverwaltung und Fußball (Investing? It’s a funny old game, Juli 2018). In den letzten zwölf Monaten, als sich Covid-19 über die ganze Welt ausbreitete, kamen uns diese Parallelen wieder in den Sinn.
Informationen zum Robeco Capital Growth Funds SICAV hinsichtlich aktueller Anpassungen im Prospekt.
Die menschliche Lebensdauer steigt weiter. Eine freudige Botschaft, aber das bedeutet auch, dass mehr Geld für den Ruhestand benötigt wird.
Hohe Renditeerwartungen, die Volatilität an den Märkten und der Wunsch nach Diversifikation lassen Privatanleger weiterhin zu aktiven Managementstrategien greifen.
Eine Studie zeigt: Die Gedanken der Deutschen kreisen sehr stark um das Thema Geld. Leider sind die Emotionen dabei eher negativ. Für Finanzberater ist das eine große Herausforderung.
Die Schroders Global Investor Study gibt Aufschluss über die aktuellen Erwartungen der Anleger und bietet einen Überblick über die Anlagen, die sie zur Realisierung ihrer Ziele halten.