Gegenwind durch anziehende Inflation, mögliche Zinserhöhungen und nun der Ukraine-Konflikt! Wie gehen die Anlageberater in diesem Umfeld vor? Wir haben nachgehakt und Marc-Lennart Bräutigam gab uns spannende Einblicke.
In den vergangenen zehn Jahren, in denen abrdn nun schon in globale kleinere Unternehmen anlegt, haben wir immer wieder die Meinung vertreten, dass Small Caps „zu groß“ sind, um außer Acht gelassen zu werden.
Risiko und Ertrag sind zwei Seiten derselben Medaille. Das Verständnis der mit einer Anlage in kleinere Unternehmen verbundenen höheren Risiken kann erklären, warum Anleger höhere Erträge verlangen sollten. Dies ist ein oft behandeltes Thema.
Ein Vorteil der kürzlich bekanntgegebenen Zusammenarbeit der Value Partnership Management GmbH mit der Selection Asset Management GmbH (SAM) ist die starke Stellung von SAM im Bereich des nachhaltigen Investierens. „Für uns war das ein wesentlicher Punkt für die Kooperation mit SAM“ erläutert der Fondsberater Dr. Carl Otto Schill und ergänzt „Wir haben ja schon seit Fondsauflage im Jahr 2015 auf die Nachhaltigkeit unserer Beteiligungen geachtet. Dies können wir jetzt auch überprüfbar deutlich machen“.
Die Bedeutung der Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (Environmental, Social, Governance – ESG) in Investmentmodelle tritt in den Mittelpunkt des Interesses.
Unseres Erachtens bestehen stets Gründe für Anleger, US Small Caps in ihren Portfolios zu berücksichtigen. Wir halten die Anlageklasse trotz ihrer jüngst starken Performance weiterhin für attraktiv.
Die Covid-Pandemie stellte in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar, sei es unter wirtschaftlichen oder sozialen Gesichtspunkten oder im Gesundheitsbereich.
Der Markt für Small Caps vollzieht eine dramatische Wende. Nach einer jahrelangen Outperformance ist das Interesse an Wachstumswerten dieser Größenordnung geschwunden.
Covid-19 hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Die Auswirkungen der Pandemie könnten jedoch weitreichender sein als der Gesundheitsnotstand, mit dem wir derzeit zurechtkommen müssen.
In den europäischen Wirtschaftsdaten mehren sich die Hinweise auf einen beginnenden Aufschwung, insbesondere Small Caps sind günstig bewertet.