• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----
Research

Soll man seine Aktien im Portfolio gleichgewichten?

FundResearch hat geprüft, ob die Marktkapitalisierungs- oder Gleichgewichtungs-Methode erfolgreicher ist.

16.06.2020 | 14:00 Uhr von «Ralf Ferken»

3,33 Prozent für jeden DAX-Wert

Die meisten relevanten Indizes gewichten ihre Einzelwerte anhand der Marktkapitalisierung. Dies gilt etwa für den DAX, den MSCI Europe und den S&P 500. Dazu kommen  Faktoren wie der Handelsumsatz der jeweiligen Titel. Im Grunde gilt hier aber die Regel: Je mehr man für alle frei handelbaren Aktien eines Unternehmens zahlen müsste, desto höher ist sie im Index gewichtet.

Daher sind Apple, Microsoft und Amazon im MSCI World am höchsten gewichtet, im MSCI Europe sind dies Nestle, Roche und Novartis und im DAX SAP, Linde und Allianz.

Dagegen steht das Konzept der Gleichgewichtung, wonach die 30 DAX-Titel beispielsweise jeweils mit 3,33 Prozent gewichtet würden. Beim den 437 Titeln im MSCI Europe betrüge die Gewichtung jeweils 0,23 Prozent und bei den 1637 Titeln im MSCI World 0,06 Prozent.

Klumpenrisiken und Anpassungskosten

Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Bei Marktkapitalisierungs-Methode können zum Beispiel Klumpenrisiken entstehen, wenn wenige Einzelwerte den Index dominieren. Dafür fallen hier keine Anpassungskosten an. Bei der Gleichgewichtungs-Methode ist es genau umgekehrt. Hier entstehen keine Klumpenrisiken. Dafür fallen beim regelmäßigen Rebalancing Kosten an.

Die Gleichgewichtungs-Methode hat vor allem den Effekt, dass sie Small- und Mid Caps  höher gewichtet als bei der Marktkapitalisierungs-Methode. Da man wiederum annimmt, dass Small- und Mid Caps langfristig besser laufen als Large- und Mega Caps, spräche dies dafür, die Aktien im Portfolio gleich zu gewichten.

Der Markt verlangt keine Equal-Weighted-ETFs

In den vergangenen ein bis drei Jahren war dies jedoch nicht der Fall. Denn der MSCI EMU, der MSCI Europe, der MSCI USA und der MSCI World entwickelten sich jeweils besser als ihre jeweiligen Equal-Weighted-Indizes. Einzig Japan bildet hier eine Ausnahme (siehe Tabelle).

Demnach haben wenige Large- und Mega-Caps die klassischen Indizes nach oben gezogen, während der breite Markt inklusive der Nebenwerte im Vergleich dazu schlechter gelaufen ist.

Der Markt hat das Urteil längst gefällt. Denn derzeit gibt es in Deutschland lediglich eine Handvoll an Equal-Weighted-ETFs.


Equal-Weighted-ETFs

ETF: Ossiam STOXX Europe 600 Equal Weight ETF

ISIN: LU0599613147

ETF: VanEck Vectors Global Equal Weight ETF

ISIN: NL0009690221

ETF: VanEck Vectors Morningstar North America Equal Weight ETF

ISIN: NL0011376074

ETF: Xtrackers S&P 500 Equal Weight ETF

ISIN: IE00BLNMYC90


Weitere Infos:

https://www.msci.com/msci-equal-weighted-indexes

https://www.lynalden.com/equal-weighted-index-funds/


Vergleich: Market-Cap-Weighted versus Equal-Weighted-Indizes

Vergleich

Diesen Beitrag teilen: