Für Anleger wird die Klimakrise bei der Beurteilung von Kreditinstituten bald ein wichtiger Aspekt sein. Unsere Analysen zeigen, dass zwischen den Vorreitern und den Nachzüglern innerhalb des Sektors bereits ein großer Abstand besteht.
Die Waldbrandsaison 2020 in den USA zählte zu den schlimmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. In Kalifornien brannte eine Fläche von rund 1,6 Millionen Hektar – eine Verdoppelung des letzten Rekords aus dem Jahr 2018.
Für Anleger wird die Klimakrise bei der Beurteilung von Kreditinstituten bald ein wichtiger Aspekt sein. Unsere Analysen zeigen, dass zwischen den Vorreitern und den Nachzüglern innerhalb des Sektors bereits ein großer Abstand besteht
Die öffentliche Politik kann ein starker Motor des Klimawandels sein, indem sie Kapital in Bereiche mit Innovationsbedarf lenkt und Druck auf Unternehmen und Verbraucher ausübt, umweltfreundlichere Praktiken zu übernehmen.
Bald findet die wichtigste Konferenz zum Klimawandel statt, sechs Jahre nach der Unterzeichnung des Abkommens von Paris. Was erwarten wir nun von der COP26? Wird sie ein Erfolg oder Misserfolg?
Amarachi Seery, Nachhaltigkeitsanalystin, wirft ein positives Licht auf den jüngsten Bericht des Weltklimarats, der die harte Realität der aktuellen Klimasituation aufzeigt.
Der amerikanische Präsident will es, die EU ist mit dabei und jetzt springt auch die Finanzpolitik mit der Europäischen Zentralbank und der japanischen Notenbank auf diesen Zug auf: Nachhaltigkeit und Klimaschutz lautet das neue Credo. Müssen Anleger auf den Zug aufspringen und in diesem Fall ausnahmsweise mal der Herde folgen – oder doch besser antizyklisch investieren?
Lesen Sie hier unseren neuesten Responsible Investment Quarterly Report.
In den letzten Monaten bekennen sich immer mehr Regierungen, Unternehmen und Investoren zur Netto-Null. Ganz offensichtlich stößt der Ruf nach einer raschen weltweiten Dekarbonisierung zunehmend auf Akzeptanz.
Im Kampf gegen den Klimawandel hat in China der weltgrößte CO2-Emissionshandel begonnen. Der Preis für eine Tonne des Treibhausgases lag am Freitag zum Handelsauftakt in Shanghai bei 48 Yuan (etwa 6,30 Euro), wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.