• PartnerLounge
  • Bellevue Funds (Lux) SICAV
  • Metzler Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Capital Group
  • Robeco
  • Degroof Petercam SA
  • William Blair
  • Columbia Threadneedle Investments
  • Shareholder Value Management AG
  • DONNER & REUSCHEL AG
  • Bakersteel Capital Managers
  • ODDO BHF Asset Management
  • KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
  • Aberdeen Standard Investments
  • Pro BoutiquenFonds GmbH
  • Edmond de Rothschild Asset Management
  • iQ-FOXX Indices
  • AB Europe GmbH
  • M&G Investments
  • Morgan Stanley Investment Management
  • Carmignac
  • RBC BlueBay Asset Management
  • Pictet
  • dje Kapital AG
  • DAX----
  • ES50----
  • US30----
  • EUR/USD----
  • BRENT----
  • GOLD----
Inflation

Totgeglaubte leben länger – Wie die Inflation zurückkehrt

Mit Blick auf die Verbraucherpreisindizes der Eurozone bewegt sich die Inflationsrate kaum. Anders sieht die Entwicklung aus, wenn man die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung der Vermögenspreise lenkt.

26.02.2020 | 14:00 Uhr von «Christian Bayer»

Auftrieb der Vermögenspreise

Das Research Institute des Kölner Vermögensverwalters Flossbach von Storch (FvS) berechnet einen eigenen Vermögenspreisindex, der die Preisentwicklung verschiedener Assets wie beispielsweise Grundstücke und Immobilien berücksichtigt. Der FvS-Vermögenspreisindex für Deutschland ist zwischen Ende 2018 und 2019 um 7,6 Prozent gestiegen. Deutlich geringer war der Anstieg der Verbraucherpreise im vergangenen Jahr. Dieser lag bei vergleichsweise niedrigen 1,2 Prozent. Auch auf längere Sicht lässt sich diese Entwicklung ablesen. Mit Blick auf die vergangenen fünfzehn Jahren liegt der Anstieg der Vermögenspreise bei jährlich 3,2 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch wie der Preisanstieg der Verbraucherpreise, der 1,4 Prozent betragen hat.

Wer hat, dem wird gegeben

Unter den einzelnen Vermögensklassen konnten Immobilien mit einem Preisanstieg von 6,3 Prozent im vergangenen Jahr noch einmal deutlich zulegen. „Das historisch niedrige Zinsniveau führt trotz eingetrübter Konjunkturaussichten weiterhin zu einer hohen Nachfrage nach Immobilien“, so das Flossbach von Storch Research Institute. Mit einem Preisanstieg von 23,5 Prozent ist das Betriebsvermögen in der Hand der deutschen Haushalte allerdings noch deutlich stärker gestiegen. Auch Aktionäre konnten mit einem Plus von 18,4 Prozent deutliche Vermögenszuwächse verzeichnen. Kaum überraschend haben die wohlhabendsten Haushalte am stärksten von der Entwicklung profitiert. 2019 hat das Vermögen dieser Bevölkerungsgruppe um 9,1 Prozent zugelegt, einer der Gründe war der überdurchschnittlich hohe Anteil an Betriebsvermögen. „Da der relative Anteil an Betriebs- und Immobilienvermögen bestimmend für die Vermögenspreisinflation ist, nimmt die Inflation für diese Haushalte mit steigendem Nettovermögen zu“, so die Experten des Flossbach von Storch Research Institute.

EZB wirkt

Die DWS beobachtet aktuell Entwicklungen, die die Inflation weiter beflügeln können. „Dabei reden wir nicht von den erratischen, oder schwer zu steuernden, Preisen, wie etwa denen für Energie (werden auf dem Weltmarkt gebildet), Nahrung (wetterabhängig) oder auch Mieten (hängen an Regulierung). Sondern wir reden von Löhnen, die bei den Dienstleistungspreisen (ohne Mieten) eine wichtige Rolle spielen. Sie steigen seit 2018 mit einer Jahresrate von mehr als 2,5 Prozent,“ so die DWS. Aus Sicht der Experten ist es nur eine Frage der Zeit bis die Unternehmen den Lohndruck an die Verbraucher weitergeben werden. „Auch wenn diese Ausgaben nur rund ein Drittel des Warenkorbs ausmachen, haben sie doch die Abwärtsrisiken für die Inflation erheblich reduziert. Die Führungsriege der Europäischen Zentralbank (EZB) sieht sich jedenfalls bestätigt, dass ihre Geldpolitik – wenn auch langsam – auf die Inflationsentwicklung wirkt“, erläutert die DWS.

Warenkorb in Frage gestellt

In ihrer „Überprüfung der geldpolitischen Strategie“ analysiert die EZB, ob der Warenkorb, mit dem die Inflation gemessen wird, den Preisanstieg korrekt widerspiegelt. Die DWS weist auf eine vergleichsweise geringe Gewichtung der Mieten in der offiziellen Statistik hin. „Im Verbraucherpreisindex (HVPI) der Eurozone fließen sie nur mit 6,5 Prozent ein. In Spanien, mit einer Wohneigentumsquote von 77 Prozent, mit nur 3,1 Prozent. Wohneigentumsrelevante Kosten (Kauf, Renovierung, Zinsen) fallen für die Inflationsberechnung unter den Tisch“, so die DWS. Die Experten der Fondsgesellschaft plädieren dafür, auch die Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum in den Preisindex aufzunehmen. „Ein solcher Index würde also die Preisrealität der Verbraucher besser abbilden, er hätte aber über die vergangene Dekade nicht zwingend zu einer anderen Geldpolitik geführt“, so DWS-Volkswirtin Ulrike Kastens.

Diesen Beitrag teilen: