Scalable Capital ist neues Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter (VuV). Das Münchner Fintech-Unternehmen möchte als „echter Vermögensverwalter“ anerkannt werden.
Drei Themen beschäftigen derzeit die Finanzbranche: Niedrigzinsen, Regulierung – und FinTechs. Viele etablierte Finanzdienstleister fürchten die Konkurrenz durch die smarten Startups, die klassische Geschäftsmodelle über den Haufen werfen. Von der Öffentlichkeit werden die meisten Internetfirmen aber kaum wahrgenommen.
Online-Lösungen für die Geldanlage machen Banken immer mehr Konkurrenz. Doch wie gut sind die Plattformen? Der Robo-Advisor-Test hilft Beratern dabei, den Überblick zu behalten.
Die Befürchtung, dass sich Robo-Advice zu einer ernsten Bedrohung der Asset-Management-Industrie entwickeln könnte, ist zumeist zu pauschal und zu kurz gegriffen.
BaFin-Präsident Felix Hufeld spricht mit FundResearch über Herausforderungen für die Finanzbranche in Zeiten niedriger Zinsen, strengerer Regulierung und digitaler Geschäftsmodelle.
Erst im Dezember 2015 wurde der Robo-Advisor easyfolio an die F.A.Z. Gruppe verkauft. Heute gibt das Fintech-Unternehmen die Übernahme durch die Privatbank Hauck & Aufhäuser bekannt. Markus Jordan, easyfolio-Gründer, bleibt dem ETF-Geschäft treu.
Die Deutsche Bank investiert in den kommenden vier Jahren 750 Millionen Euro in die Digitalisierung ihres Privat- und Firmenkundengeschäfts. Stützpfeiler des Innovationsprogramms sind Kooperationen mit jungen FinTechs.
Fintechs werden von potenziellen Neukunden serviceorientierter und seriöser eingeschätzt, als viele Banken es wahrhaben wollen. Was Banken aufhorchen lässt: Die Weiterempfehlungs-Quote bei Fintech-Kunden ist deutlich höher als bei Kunden klassischer Banken.
Digitalisierung der Kundenbeziehungen ist nicht mehr allein für Technologiekonzerne relevant – sondern längst auch für Unternehmen der Konsumgüterbranche ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Mehr noch: wer sich der Digitalisierung verschließt, läuft Gefahr, die Gunst der Geschäftspartner gänzlich zu verlieren.
Start-Ups aus der Internetwelt bedrängen auch die großen Banken, Assetmanager und Versicherer. FundResearch gibt einen Überblick: Wer sind die derzeit innovativsten FinTechs weltweit?